Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Mehr Mediengeschichte in den Geschichtsunterricht!

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera. Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären.



[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3712

Weiterlesen

Die CC-Falle | Thomas Wolf stellt Fotos unter CC BY SA bei Wikimedia ein – nur um selbst Urheberrechtsverletzungs-Abmahnungen einzuklagen

Frage an Wikipedia / Wikimedia: Warum finden Fotos von Thomas Wolf oder „Der Wolf im Wald“ Verwendung bei Wikipedia? Sollten diese Bilder nicht besser aus Wikipedia-Artikeln entfernt werden?

Die Vorstellung ist allen Seitenbetreibern und Bloggern ein Graus: Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen von Bildmedien.

Die Seite segu besteht jetzt bereits seit sechs Jahren. An diesem Freitag wurde uns die erste Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung per Mail zugeschickt. Der Inhalt der Mail ist unten ausführlich dokumentiert. Erstaunlich ist, dass der Kläger Thomas WolfTW PHOTOMEDIA die Fotos selbst bei der Wikimedia unter CC BY SA 3.0 eingestellt hat – offenbar mit dem Ziel, Nutzer dieser Fotos, die das Foto nicht unter den richtiger Namensnennung auf ihrer Seite weiterverwenden, mit überzogenen Geldforderungen zu behelligen. Die Abmahnung von Thomas Wolf an segu beinhaltet ein „Angebot“ zur Zahlung von 1177 Euro – freilich ohne sich vorher einmal an uns zu wenden mit einer Nachfrage oder der Bitte, das Foto zu entfernen.

[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3677

Weiterlesen

Autotypie: Fotos in der Massenvervielfältigung und fotografisches Bildgedächtnis

Neulich wurde an dieser Stelle über frühe Fotografien von historischen Ereignissen (1848, Krimkrieg) berichtet. Obwohl solche Fotos bereits seit den 1840er Jahren bekannt und überliefert sind, ist das kollektive historische Bildgedächtnis zum 19. Jahrhundert vornehmlich kein fotografisches. Der Grund ist einfach: Fotos konnten bis ins späte 19. Jahrhundert zwar aufgenommen, aber noch nicht massenvervielfältigt werden. Das historische Bildgedächtnis zur Reichsgründung beispielsweise hält Anton von Werner mit seinen Proklamations-Gemälden besetzt. Oder die Pariser Kommune: Das Ereignis findet sich zwar in eindrucksvollen Fotos überliefert (s. Kategorie “Pariser Kommune” bei Wikimedia), visuell kommuniziert wurde der Aufstand in den Illustrierten aber nur in zeitgenössischen Stichen, die bis heute noch oft zur Illustration herangezogen werden. Dass in Illustrierten oder (später) Tageszeitungen zu aktuellen Ereignissen zahlreich Fotos abgedruckt und sich auch stärker mittels solcher Fotos an sie erinnert wurden, ist eine mediengeschichtliche Entwicklung erst des 20. Jahrhunderts.

[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3428

Weiterlesen

Erste “fotografierte Geschichte” | Barrikaden des Juniaufstandes 1848 in Paris

Die Revolution von 1848 ist vermutlich das erste historisch-politische Ereignis, von dem – sehr wenige – Fotos gemacht wurden. Anders als zur Revolution in Berlin, Mailand, Venedig, Wien oder Prag, von denen nur die zeitgenössisch typischen Stiche überliefert sind, kommen diese frühen Fotos aus Paris. Sie bringen einem das Ereignis (zumindest augenscheinlich) näher und markieren einen mediengeschichtlichen Quantensprung.

Bekannt sind die zwei Fotos der Barrikaden in der rue Saint-Maur (im 10. und 11 Arrodisement) vom 25. und 26. Juni 1848, die hier kurz vorgestellt werden sollen. Der Juniaufstand führte in Paris zur Niederschlagung der Revolution. Nach heutigen Schätzungen starben 6500 Menschen bei den Straßenkämpfen.

[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3323

Weiterlesen

Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg

Valley_Fenton

Dies ist nur ein kurzer Hinweis auf einen zufälligen Netzfund auf der Suche nach manipulierten Fotos bzw. Bildern, die lügen. Als erster Krieg, der auch fotografisch dokumentiert wurde, gilt der Krimkrieg. Es sind eindrucksvolle Fotos, die von Roger Fenton überliefert sind. Der britische Fotopionier war aufgrund der noch nicht weit entwickelten Fototechnik stark eingeschränkt bei der Auswahl seiner Motive – hatte aber immerhin sein eigenes, mobiles Fotolabor immer dabei.

Roger FentonRoger Fenton auf seinem “Fenton’s photographic van” 1855 auf der Krim, Public Domain via Wikipedia

 

Von besonderem Interesse ist sein Foto The Valley of the Shadow of Death von einem Kampfplatz nahe Sewastopol.

[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3308

Weiterlesen

Weniger als tausend Worte. Das Bild Polens in aktuellen deutschen Karikaturen


Christoph Pallaske / Krzysztof Ruchniewicz

TausendWorteDer zweisprachige Beitrag erscheint auch im Blog von Krzysztof Ruchniewicz

Karikaturen über Polen und die Polen in Deutschland oder über Deutschland und die Deutschen in Polen haben eine lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert finden sich zahlreiche Beispiele, im 20. Jahrhundert dann spielten Karikaturen bei der Entstehung des Bildes vom jeweiligen Nachbarn eine große Rolle. In den letzten Wochen sind in Deutschland verschiedene Karikaturen über die aktuelle Situation in Polen im Zusammenhang der neuen polnischen Regierung unter Führung der PiS erschienen. Wir wollen in unseren Blogs zu diesen Karikaturen Stellung beziehen und haben einen gemeinsamen, zweisprachig Blogpost verfasst. Wir können dabei an die bereits zahlreichen Veröffentlichungen zu Bildern und Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen anknüpfen. Karikaturen des (oft immer noch fremden) Nachbarn drücken viel sowohl über Perspektiven und gegenseitigen Wahrnehmungen aus. Im Zeitalter der Social Media lassen sich auch öffentliche Reaktionen ablesen.

[...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3122

Weiterlesen

Weniger als tausend Worte. Das Bild Polens in aktuallen deutschen Karikaturen | Mniej niż 1000 słów. Obraz Polski w aktualnych niemieckich karykaturach

Blogpost von Christoph Pallaske und Krzysztof Ruchniewicz

Karikaturen über Polen und die Polen in Deutschland oder über Deutschland und die Deutschen in Polen haben eine lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert finden sich zahlreiche Beispiele, im 20. Jahrhundert dann spielten Karikaturen bei der Entstehung des Bildes vom jeweiligen Nachbarn eine große Rolle. In den letzten Wochen sind in Deutschland verschiedene Karikaturen über die aktuelle Situation in Polen im Zusammenhang der neuen polnischen Regierung unter Führung der PiS erschienen. Wir wollen in unseren Blogs zu diesen Karikaturen Stellung beziehen und haben einen gemeinsamen, zweisprachig Blogpost verfasst. Wir können dabei an die bereits zahlreichen Veröffentlichungen zu Bildern und Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen anknüpfen. Karikaturen des (oft immer noch fremden) Nachbarn drücken viel sowohl über Perspektiven und gegenseitigen Wahrnehmungen aus. Im Zeitalter der Social Media lassen sich auch öffentliche Reaktionen ablesen.

[...]

Quelle: https://historischdenken.hypotheses.org/3113

Weiterlesen

Was wäre wenn: Eine Geschichtsdidaktik ohne Kompetenzbegriff?

Kompetenz

Nur ein kurzes Gedankenexperiment (wieder einmal ausgelöst durch einen Twitter-Disput): Was wäre, würde sich die Geschichtsdidaktik per Fingerschnipp hier und jetzt vom Kompetenzbegriff verabschieden?

Woher der Anlass zu dieser Frage? Nur einige (hinlänglich bekannte) Punkte:

  • Die Kompetenzdebatte kam nach PISA von außen über die Fachdidaktiken. Eine fachdisziplinär-immanente Notwendigkeit zur Formulierung von Kompetenzen gab uns gibt es nicht.
  • Die Geschichtsdidaktik hat eine Vielzahl von Kompetenzmodellen (Sauer, Pandel, FUER, Gautschi, Berliner Rahmenlehrplan usw.) mit verschiedensten Kompetenzbegriffen entwickelt.

    [...]

Quelle: http://historischdenken.hypotheses.org/3099

Weiterlesen