Public and Applied History in the Classroom

The collection of articles presented in this month’s issue focus around the topic public and applied history in the classroom.

The post Public and Applied History in the Classroom appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/public-applied-history-classroom/

Weiterlesen

Public History in Brazil

Do dialogical practices of knowledge sharing and production characterize Public History in Brazil? This issue discusses the question.

The post Public History in Brazil appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/public-history-brazil/

Weiterlesen

„Jeder nur ein Spray!“

Konsumbeschränkungen in einem Duisburger Supermarkt 2020, Foto: Martin Schlemmer

Treffender als das titelgebende „Spray“ (Desinfektionsmittel) wäre vermutlich die „Rolle“ (Toilettenpapier) gewesen, doch hätte dies das Monty Python‘sche Versmaß gesprengt. Womit wir beim Gegenstand dieses Aufrufs wären: Während Bund und Länder bereits begonnen haben, einige Bestimmungen des „Shutdowns“ wieder zurückzufahren, droht vielerorts ein „Dokumentationsleck“ in Sachen „Corona-Krise“.

Notwendigkeit und Ziel der Dokumentation

Insbesondere die kleinen, aber äußerst zahlreichen, omnipräsenten Maßnahmen des alltäglichen Lebens laufen Gefahr, durch das „Dokumentationsrost“ zu fallen: all die kleinen Zettel, die uns über vorübergehende Geschäftsschließungen, Verhaltensmaßnahmen oder bald anstehende Wiedereröffnungen informieren, Markierungen zum Abstandhalten, Absperrflatterbänder, Desinfektionsspray-Stationen zur Desinfektion von Händen respektive Einkaufswagen, erste Schlangenbildungen in Geschäften, Apotheken und Postfilialen, Video- oder Audio-Dateien von Balkonkonzerten, mit „Corona-Auflagen“ versehenen Demonstrationen, Lautsprecherdurchsagen etc. – hier kann sicher jede und jeder die Liste beliebig weiterführen.

Provisorische Abstandsmarkierungen in einem Duisburger Supermarkt 2020, Foto: Martin Schlemmer

Um zu verhindern, dass all diese für uns derzeit alltäglichen Phänomene zum jetzigen Zeitpunkt nicht – und damit niemals mehr – dokumentiert werden, soll hier eine sehr niederschwellige Form der Dokumentation angeregt werden, wie sie jede und jeder ohne große Vorkehrungen, Kosten oder sonstige Aufwände leisten kann.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/04/aufruf-corona-dokumentation/

Weiterlesen

Είδη Δημόσιας Ιστορίας, Ψηφιακά Μέσα και το Διαδίκτυο

Lara Kelland raises one of the most controversial questions of democratization of Public History: Is Digital Public History history at all?

The post Είδη Δημόσιας Ιστορίας, Ψηφιακά Μέσα και το Διαδίκτυο appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-4/digital-public-history-2/

Weiterlesen

The Italian Public History Manifesto

Historians as experts are challenged today. In 2015, Jo Guldi and David Armitage deplored this state of affairs in a Manifesto widely commented on worldwide and translated into Italian.

The post The Italian Public History Manifesto appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-27/manifesto/

Weiterlesen

Geschichtsunterricht – auf’s Spiel gesetzt? Das Repositorium HistoGames

Digitale Spiele: ein Fenster zur Geschichtskultur – hier eine Szene aus dem Steinzeit-Abenteue...

Quelle: https://gespielt.hypotheses.org/2059

Weiterlesen

Going public – Tag 4 der #dhmasterclass

Anita Lucchesi bei der Einführung  zu Digital Public History

Nachdem wir an den drei ersten Tagen der Master Class an Zusammenstellung, Transkription und angereicherter Edition unserer autobiographischen Texte gearbeitet hatten, sollte es am vierten Tag nun um Publikation und um die Vermittlung in die interessierte (Fach)Öffentlichkeit gehen. Expertin Anita Lucchesi (C2DH) war dafür mit einem Input-Vortrag, äußerst hilfreichen Tipps und einem Koffer voller Tools aus Luxemburg angereist.

Zunächst gab sie uns eine kurze Einführung in die noch nicht sehr verbreitete Digital Public History und in die Diskussionen um diesen Begriff der letzten Jahrzehnte. Anita erklärte, dass Public History in unterschiedlichen Ländern Unterschiedliches meint und unterschiedlich eingesetzt wird. Wir diskutierten über die Aussage von Roy Rosenzweig, dass jede Privatperson auch Historiker/in ist, über Shared Historical Authority zwischen Fachleuten und Publikum, über Gefahren und Polemiken der Public History und ob man überhaupt gehört wird im Rauschen der zahllosen Internetpublikationen. Während vor einigen Jahren ein Engagement in der Public History im Hinblick auf die Karriere eher ein Plan B war, gibt es heute sehr viel mehr Möglichkeiten und ein (zumindest etwas) gestiegenes Ansehen, was auch damit zusammenhängt, dass die Forschungsförderer großen Wert legen auf Sichtbarkeit, Einbezug der Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz der von ihnen geförderten Projekte.

Ein weiterer Diskussionsstrang drehte sich um die Verantwortung der Historikerin bei der Vermittlung historischen Wissens, um die Darstellung und um mögliche manipulative Eingriffe bei der Präsentation von Inhalten. Anita Lucchesi unterstrich die Kompetenz von Historiker/innen im Hinblick auf die Quellenkritik, die hier zum Einsatz kommen muss.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/4868

Weiterlesen
1 2 3 8