Skip to the content
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Beihefte, Mediaevistik, opuscula, Rechtsgeschichte, Spätmittelalter, summa summarum

Prozess am „Tatort“. Innerstädtische Kommunikation in den Konstanzer Baugerichtsprotokollen

18. Oktober 2018 Keine Kommentare

von Lukas-Daniel Barwitzki · Veröffentlicht 18. ...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/16191

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Beihefte, Geschichtswissenschaft, Mediaevistik, opuscula, summa summarum

Konsolidierung von Macht zwischen Mittelalter und Moderne: Die Ämter der Stadtregierung Toledos

4. Oktober 2018 Keine Kommentare

Auf der Iberischen Halbinsel kam es im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts z...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/15920

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Beihefte, Judaistik, Mediaevistik, opuscula, summa summarum

Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität

18. September 2018 Keine Kommentare

von Andreas Lehnertz · Veröffentlicht 18. Septem...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/15761

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Beihefte, Geschichtswissenschaft, karl iv., luxemburger, Mediaevistik, opuscula, summa summarum

Die Zünfte der Stadt Luxemburg am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit

4. September 2018 Keine Kommentare

von Eva Jullien · Veröffentlicht 4. September 20...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/15445

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Beihefte, Geschichtswissenschaft, Mediaevistik, opuscula, Spätmittelalter, summa summarum

Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters

18. Juli 2018 Keine Kommentare

Massenhaft und in „stupende[r] Vielzahl“[1] haben sich Eintragungen ...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12998

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, Mediaevistik, opuscula, quelleneditionen, summa summarum

Handwerker in Stadt und Rat – die Nördlinger Zünfte 1349–1552

4. Juli 2018 Keine Kommentare

Am 14. April 1522 erbat die Krämerzunft vor dem Nördlinger Rat, ihre 173 Jahre ...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12918

Weiterlesen

1: die stadt des mittelalters an der schwelle zur frühen neuzeit, Artikel, fritzlar, Geschichtswissenschaft, hessen, Spätmittelalter, Stadtgeschichte, summa summarum

Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter

4. Juni 2018 Keine Kommentare

Einleitung Anders als oftmals propagiert war die alltägliche Strafpraxis der Vormode...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/12670

Weiterlesen

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10437)
  • Allgemein (1760)
  • Veranstaltungen (994)
  • community (713)
  • Stellenanzeigen (596)
  • Aktuelles (552)
  • Digital Humanities (525)
  • Forschung (416)
  • Forschungsinfrastruktur (339)
  • Forschungsdaten (300)
  • fotografie (275)
  • Berlin (274)
  • Ausstellungen (268)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (255)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (235)
  • Open Access (233)
  • Rezensionen (230)
  • Politik (229)
  • une (226)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (189)
  • Europa-Tagebuch (178)
  • Konferenz, Workshop, CfP (174)
  • Digitale Edition (172)
  • Theorie (169)
  • Rezension (168)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (159)
  • Forschung (Methode) (157)
  • Zeitgeschichte (154)
  • deutsch (152)
  • DARIAH-DE (152)
  • Kunst (152)
  • Geschichtswissenschaft (151)
  • Nationalsozialismus (143)
  • Fundstücke (137)
  • Vortrag (136)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Oesterreich (129)
  • Reflektion (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Buchbesprechung (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Call (117)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (102)
  • Berichte (101)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • NS (99)
  • social media (98)
  • Migration (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • Film (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • Lehre und Ausbildung (95)
  • interview (95)
  • Geschichtspolitik (94)
  • TELOTA (94)
  • summa summarum (94)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Kolloquium (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Erinnerung (92)
  • Europa (91)
  • Archiv (91)
  • Gender (90)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (81)
  • Gesellschaft (81)
  • Wikipedia (81)
  • articles (81)
  • e-learning (79)
  • Blogosphaere (78)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Close Menu
  • Über Planet Clio