3D-Daten annotieren und präsentieren lernen mit Kompakkt

Hands-on Workshop für Promovierende

Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre 3D-Daten effektiv annotieren und präsentieren können? Dann sind Sie beim nächsten Bring-your-own-data-Lab (BYODL) vom Datenkompetenzzentrum HERMES goldrichtig!

Zwei Tage lang arbeiten Sie unter der Anleitung der Expert*innen Øyvind Eide und Maria Sotomayor an Ihren eigenen Daten. Mit dem Open-Source-Tool Kompakkt entdecken Sie, wie Sie 3D-Daten kollaborativ anreichern und in form von Bildern, Videos, Audiodaten und 3D-Modellen präsentieren können.

Für weitere Informationen und um sich anzumelden folgen Sie diesem Link!

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6700

Weiterlesen

Historische Fotografien virtuell erkunden – ein neues Forschungswerkzeug

Heike Messemer und Jonas Bruschke (Universität Würzburg)
Montag, 4. Oktober 2021, 9:00-9:30 Uhr

Historische Fotografien von Städten und deren architektonisches Erscheinungsbild stellen eine wichtige Grundlage für die Arbeit von Historiker*innen dar. Online zugänglich sind sie in Bildrepositorien, die zunehmend ein wichtiges Recherchewerkzeug für die Wissenschaft sind. Ziel der Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D ist es, multimediale Möglichkeiten zur Suche, 4D-Darstellung und Analyse von bestehenden Bilddigitalisaten zu entwickeln und damit ein neues Forschungswerkzeug zu konzipieren.

In einem interaktiven, digitalen 3D-Stadtmodell von Dresden werden historische Fotografien, ausgehend von den jeweiligen Standorten der Fotograf*innen, virtuell verortet. Eine Zeitleiste ermöglicht zudem die Nachempfindung der Veränderungen im fotografischen Abbild der Stadt über die Zeit hinweg.

Die räumlich-zeitliche Visualisierung versetzt Nutzer*innen in die Lage, die Fotografien virtuell unmittelbar im Stadtgefüge wahrzunehmen, zu suchen, zu filtern und zu analysieren.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3916

Weiterlesen