USB Köln will Bestände einer ehemaligen Adelsbibliothek digitalisieren
In den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sind derzeit bereits 144 Titel aus der überwiegend aus Büchern der Grafen Westerholt auf Schloss Arenfels bestehenden Sammlung Westerholt online verfügbar. Das literatur- wie buchgeschichtlich Besondere der Sammlung liegt darin, dass sie hauptsächlich populäre Romane und das Aufklärungsschrifttum des Zeitraums 1770 bis 1830 enthält.
In ihrem wichtigen […]
Heraldisches Rätsel
Andreas Praefcke hat die Wappen aus dem Wappenbuch der auf dem Regensburger Reichstag 1594 anwesenden Fürsten virtuell ausgeschnitten und auf Wikimedia Commons eingestellt. Er konnte aber nicht alle Wappen identifizieren und bittet um Hilfe.
Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen
Der 1985 erschienene Aufsatz des Wiener Kunsthistorikers und Frühneuzeit-Forschers Friedrich Polleroß ist im Schriftenserver ART-Dok der Universitätsbibliothek Heidelberg online. Insgesamt können dort über 40 ältere Aufsätze dieses Autors abgerufen werden, darunter einige wichtige Beiträge zur Kulturgeschichte des Wiener Hofs. Aus Anlass der gerade laufenden internationalen Open-Access-Woche hat das Weblog Archivalia ein Kurzinterview mit Polleroß geführt.