Speichern, um zu vergessen

Gestern habe ich wieder mein Mobiltelephon aufgeräumt. Ich habe einige Hundert SMS – nein, nicht gelöscht! – sondern abgespeichert. Damit gehör ich gewiss zu einer winzigen Minderheit von Zeitgenossen. Wer archiviert schon seine eigenen (und die erhaltenen) SMS? Ein klarer Fall einer déformation professionelle, keine Frage. Dabei gingen mir aber einige Fagen durch den Kopf: [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4610

Weiterlesen

Archives without Borders

«VVBAD, the Flemish association for archivists and librarians, and KVAN, the Dutch association for archivists, are holding an international congress titled Archives without Borders on August 30 and 31, 2010 in the Peace Palace in The Hague, The Netherlands. This Congress commemorates the first international archives conference, which took place in Brussels a century ago [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4149

Weiterlesen

Schweizer Archive online! (zum Teil)

Seit heute ist (wie die u.a. die NZZ unter dem etwas hochtrabenden Titel des “Quantensprungs” gestern berichtete) das Schweizerische Archivportal unter der leicht irreführenden Adresse “archivesonline.org” erreichbar: Das Portal bietet nämlich primär eine Meta-Suche über die Findmittel der vier Staatsarchive in Basel, Thurgau, Zug und Zürich sowie des Archivs für Zeitgeschichte. Es sind also nur [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4068

Weiterlesen

Fernseh-Archive im Internet (Update)

Warum der Tages-Anzeiger in seiner Online-Ausgabe gerade gestern das Thema “Fernseh-Archive im Internet” aufgenommen hat, bleibt mir verschlossen. Dennoch bietet der Artikel neben einer Aufzählung jener Archive, die wir hier auch schon vorgestellt haben (insbesondere das französische Projekt INA und das Archiv der BBC), noch die eine oder andere Hintergrund-Information von den Projektverantwortlichen der Archiv-Digitalisierung [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3992

Weiterlesen

Fernseh-Archive im Internet (Update)

Warum der Tages-Anzeiger in seiner Online-Ausgabe gerade gestern das Thema “Fernseh-Archive im Internet” aufgenommen hat, bleibt mir verschlossen. Dennoch bietet der Artikel neben einer Aufzählung jener Archive, die wir hier auch schon vorgestellt haben (insbesondere das französische Projekt INA und das Archiv der BBC), noch die eine oder andere Hintergrund-Information von den Projektverantwortlichen der Archiv-Digitalisierung [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3992

Weiterlesen

Zusammenlegung des Internationalen Archivtages mit dem deutschen Tag der Archive?

Gestern war der Internationale Archivtag, nur hat man außer auf Augias leider nicht allzu viel davon mitbekommen. Nach einem entsprechenden Tweet auf Twitter kam ich mit Thomas Wolf ins Gespräch. Er teilte mir mit, daß in Deutschland ja der Tag der Archive gefeiert wird, der immer um zwei Jahre zeitversetzt zum Internationalen Archivtag folgt. Nun stellte ich dann die Frage, warum nicht beides zusammen feiern? Denn dies hätte größere Breitenwirkung und vor allem für grenzüberschreitende Veranstaltungen (ich denke hier beispielsweise an Görlitz) bessere Verknüpfungsmöglichkeit. Nun: was meinen Sie? Was spricht dafür? Was dagegen? Gerne können Sie mitdiskutieren: hier oder bei Archivalia.

Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/06/10/zusammenlegung-des-internationalen-archivtages-mit-dem-deutschen-tag-der-archive/

Weiterlesen

Das war Google

Weil sich schon in wenigen Monaten, ja schon übermorgen keiner und keine mehr daran erinnern werden, wie noch gestern jene Web-Seiten ausgesehen haben, die wir alle am häufigsten anschauen (nämlich Google-Ergebnis-Seiten), veröffentlichen wir hier einen Screenshot aus dem Jahre 2007 (oben) – und einen von heute mittag (unten). Die wayback machine des Internet Archive speichert [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3767

Weiterlesen

Das war Google

Weil sich schon in wenigen Monaten, ja schon übermorgen keiner und keine mehr daran erinnern werden, wie noch gestern jene Web-Seiten ausgesehen haben, die wir alle am häufigsten anschauen (nämlich Google-Ergebnis-Seiten), veröffentlichen wir hier einen Screenshot aus dem Jahre 2007 (oben) – und einen von heute mittag (unten). Die wayback machine des Internet Archive speichert [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3767

Weiterlesen

Geschichte des Digitalen?

Beim Bücherholen im Freihandmagazin entdeckte ich reihenweise Regale voller Publikationen, die sich “uralt” anfühlten, weil sie einen Gegenstand beschreiben (bspw. Office 2000 oder Netscape 4.5), der bereits heute nur noch schwerlich in seiner digitalen Form aufzufinden ist. Wie ist das wohl in 50 Jahren, schoss es mir durch den Kopf. Ist dann dieses Buch (oder [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3556

Weiterlesen