Natuurbeeld en historiebeeld in de achttiende eeuw
Kulturgeschichte sei eine heikle Sache, begann der niederländische Historiker Johan Huizinga (1872-1945), in Deutschland leider fast nur durch den “Herbst des Mittelalters” bekannt, seinen Aufsatz über Naturdarstellungen und Historienbilder im 18. Jahrhundert. Er ist Teil einer Aufsatzsammlung De hand van Huizinga, die Amsterdam University Press herausbrachte und die im Rahmen des heute auf der Frankfurter […]
Neuerscheinungen zu Caravaggio
Ebert-Schifferer, Sybille: Caravaggio. Sehen Staunen Glauben. Der Maler und sein Werk. München: Beck, 2009.
Schütze, Sebastian: Caravaggio. Das vollständige Werk. Köln: Taschen, 2009.
Rosen, Valeska von: Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600. Berlin: Akademie, 2009.
Online-Präsentation eines Augsburger Kabinettschrank

Hübsch: Das Getty Museum präsentiert einen Augsburger Kabinettschrank, quasi ein Museum in nuce, wenn auch in diesem Fall leider ohne Inhalt.
[via Archivalia]
Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit
Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg
Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit
Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg
Kunst im Holocaust
Interview mit Detlef Hoffmann - Professor für Kunstgeschichte, München
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8100/2010-04-13-Kunst-im-Holocaust
Kunst im Holocaust
Interview mit Detlef Hoffmann - Professor für Kunstgeschichte, München
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/8100/2010-04-13-Kunst-im-Holocaust
Peer Meter/Barbara Yelin: Gift
Meter, Peer/Yelin, Barbara: Gift. Berlin: Reprodukt, 2010. [Verlags-Info]
[via Perlentaucher]