GAG350: Der Bauernkrieg und die Revolution von 1525

Die Konflikte zwischen Bauern, dem Klerus und dem Adel schwelen schon länger, aber ab 1524 eskaliert die Situation und es kommt zu großen Aufständen in weiten Teilen des heutigen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Doch diese Erhebungen sind anders als vorherige Konflikte: Die Bauern stellen jetzt Forderungen auf, die die Gesellschaftsordnung fundamental in Frage stellen.

Wir sprechen über den Deutschen Bauernkrieg von 1524–1526, der auch als Revolution von 1525 bezeichnet wird. Es geht um Bauernführer, wie den Tiroler Michael Gaismair, um den Bauernjörg und die Niederschlagung der Aufstände.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag350/

Weiterlesen

GAG349: Konstantin Phaulkon im Königreich Ayutthaya

Wir springen in dieser Folge ins 17. Jahrhundert. Ort des Geschehens ist das siamesische Königreich Ayutthaya, das von europäischen Mächten als Handels- aber auch Missionierungsstandort entdeckt wurde. Mittendrin: ein griechischer Abenteurer, der es am Hof des Königs Narai innerhalb kürzester Zeit in die höchsten Positionen geschafft hat.

Wir sprechen über den rasanten Aufstieg und noch rasanteren Abstieg dieses Mannes, und was französische Jesuiten und nicht zuletzt der Sonnenkönig Ludwig XIV. damit zu tun hatten.

Das Episodenbild zeigt Phaulkon in einer Abbildung aus dem 17. Jahrhundert.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag349/

Weiterlesen

GAG348: Der Anschlag auf die Mosel


Am 11. Dezember 1875 wurde Bremerhaven gegen 11 Uhr von einer gewaltigen Explosion erschüttert. Das ​​Dampfschiff Mosel der Reederei Norddeutscher Lloyd wurde gerade mit den letzten Frachtstücken für die nächste Atlantiküberfahrt beladen – mit an Bord befanden sich zahlreiche Auswandernde. Die Detonation riss nicht nur ein großes Loch in den Bug der Mosel und verwüstete des Pier und Teile Bremerhavens: Es wurden bei der Katastrophe über 80 Menschen getötet und mehrere Hundert verletzt.

Schnell stellte sich heraus, dass die Explosion durch eine in einem „Fass verborgene Höllenmaschine“ verursacht wurde. Es war der bis dahin größte Sprengstoffanschlag in Deutschland. Das Ziel: Versicherungsbetrug. Denn der Täter hatte eine wertlose Fracht teuer versichert.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag348/

Weiterlesen

GAG347: Adrianopel 378

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 378. Ort des Geschehens ist Adrianopel, damals eine Stadt in der römischen Provinz Thrakien, heute die Stadt Edirne in der Türkei. Kaiser Valens steht kurz davor, eine Schlacht gegen die terwingischen Goten zu schlagen. Eine Schlacht die sich als die wahrscheinlich folgenreichste Schlacht der Spätantike herausstellen wird.

Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, und was der Ausgang der Schlacht für das römische Reich bedeutete.

Das Episodenbild zeigt Kaiser Valens auf einem Solidus.

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag347/

Weiterlesen

GAG346: Die längste Hängebrücke der Welt


Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte.

Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag346/

Weiterlesen

GAG345: Suffrajitsu

Wir springen in dieser Folge nach Großbritannien, in die Jahre vor dem Beginn des 1. Weltkriegs. Die WSPU kämpft für das Frauenwahlrecht, doch die Proteste und der zivile Ungehorsam sind für die Suffragetten nicht ungefährlich. Um sich besser gegen die Gewalt des Staates als auch ihrer Gegner wehren zu können, tritt Edith Garrud auf den Plan, die nun mit ihren Fähigkeiten aushelfen soll.

Die verwendete Literatur ist unter anderem „Rise up, Women!“ von Diane Atkinson, ein sehr erhellender Artikel über britische Frauen und Kampfsport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts namens „Women’s Jujutsu and Judo in the Early Twentieth-Century“ von Mike Callahan, Conor Heffernan und Amanda Spenn, und das in der Folge erwähnte Buch von Fern Riddell „Death in Ten Minutes.“

Das Episodenbild zeigt Edith Garrud in einer Karikatur aus dem Jahr 1910.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag345/

Weiterlesen

FGAG01: Atlantropa

Eine Sonderfolge mit Feedback und einem Gespräch über einen Superkontinent

Hier ist sie, die erste Sonderfolge, die wir ab jetzt monatlich machen wollen. In den FeedGAGs soll es um Feedback und alle Themen rund um den Podcast gehen. Außerdem wird es auch immer ein Interview geben zu einem historischen Thema.

Wir starten mit einer kurzen Rückschau unseres ersten Live-Auftritts am 13. April 2022 in Hamburg, reden über Merch, unser neues Coverbild und Feedback zu den Folgen „GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz“ und „GAG342: Das Stockholmer Blutbad“.

Im Interview sprechen wir dann mit Matthias Lohre, der einen Roman über Atlantropa geschrieben hat. Ein faszinierendes Projekt, bei dem das Mittelmeer teilweise trockengelegt worden und ein Superkontinent aus Europa und Afrika entstanden wäre.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/fgag01-atlantropa/

Weiterlesen

GAG344: Der Artischockenkrieg


Am 21. Dezember 1935 verkündete Fiorello LaGuardia, Bürgermeister von New York, im Kampf gegen die Mafia ein Verkaufsverbot für Artischocken. Es war der Höhepunkt einer jahrelangen, gewaltvollen Auseinandersetzung: Der „Artischockenkönig“ Ciro Terranova – Mitglied der Genovese-Familie – beherrschte den gesamten US-Artischockenhandel. Ein Millionengeschäft, bei dem er die Preise nach Belieben diktierte.

Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob LaGuardia mit seinem Kampf gegen die Mafia Erfolg hatte und welche Folgen das Verkaufsverbot nach sich zog.

Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Murder, Inc., and the Moral Life
Gangsters and Gangbusters in La Guardia’s New York“ von Robert Weldon Whalen und der Blogbeitrag mit den Originalquellen ist hier zu finden: Behold the Baby Artichoke, or, Power to the Punies

AUS UNSERER WERBUNG



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag344/

Weiterlesen

GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz

Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten.

Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz.

Literatur



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag343/

Weiterlesen

GAG342: Das Stockholmer Blutbad


Drei Tage lang feierten sie in Stockholm 1520 die Krönung des neuen schwedischen Königs. Doch noch während die Feier für Christian II. in vollem Gange war, wurden die Türen verschlossen – und die zahlreichen Gäste saßen in der Falle. Es begann ein (kurzer) Prozess: Viele der Anwesenden wurden der Ketzerei beschuldigt und anschließend hingerichtet.

Wir sprechen über das Stockholmer Blutbad und wie die Ereignisse im November 1520 zu einem Wendepunkt in der Geschichte Schwedens wurden. Denn dieser massive Gewaltausbruch festigte nicht die Stellung des neuen Königs, sondern führte zu Aufständen und schließlich zu seinem Sturz. Es folgte das Ende der Kalmarer Union und der Beginn der eigenständigen schwedischen Monarchie unter Gustav I. Wasa.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag342/

Weiterlesen