Erinnerung: Die Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

Am 16. Februar 2020 (= heute in einer Woche) endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12927

Weiterlesen

#schleissheim Das Märchen von dem Bücherschrank in freier Natur. In Oberschleißheim ist es Wirklichkeit »ʟᴇsᴇᴋᴜʟᴛᴜʀ

sliusica biblia Nr. 7 [08.02.2020]

Es ist dunkel im Wald. Eine junge Frau ist unterwegs. Eine Öllampe leuchtet ihr den Weg. Sie wirkt verunsichert in der Dunkelheit mit dem pfeifenden Wind und den unheimlichen Geräuschen. Erreicht sie ihr Ziel noch rechtzeitig? In der Ferne erkennt sie eine Lichtung.

[...]

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/02/10585/

Weiterlesen

Misinformation, Trivialization, and Plagiarism

This intervention addresses the advantages and disadvantages of practicing public history, especially on-line. The advantages of the digital culture that prevails in public history can be detrimental.

The post Misinformation, Trivialization, and Plagiarism appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-1/misinformation-trivialization-plagiarism/

Weiterlesen

Willkommen im alten Köln

Der 2018 erschienene 103. Band der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln enthält fünf der im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Willkommen im alten Köln“ 2016 gehalten Vorträge. Die Ausstellung präsentierte neben Gemälden der mittelalterlichen Stadtmauer des Malers Siegfried Glos ausgewählte Archivalien. Der Band stellt eine Novität dar, weil bis dato die Publikation von Findbüchern im Vordergrund stand. Da diese jedoch in Zeiten von Onlinerecherche und digitalisierten Beständen ihren Wert eingebüßt haben, so die Leiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln, Bettina Schmidt-Czaia: “… möchten wir zukünftig den Fokus verschieben, indem wir u.a. die Vorträge des Begleitprogramms zu unseren Jahresausstellungen veröffentlichen. Immer wieder bitten uns die Besucher am Rande unserer Vortragsreihe, die Beiträge in Ruhe noch einmal nachlesen zu können. Wir unternehmen mit der Punlikation der Vorträge zukünftig einen weiteren Schritt auf dem Weg des Historischen Archivs der Stadt Köln zu einem Bürgerarchiv, bei dem zu den Kernaufgaben der Bereitstelluung von Quellen zu wissenschaftlicher und privater Forschung auch die Vermittlung von Informationen und Einsichten an einen erweiterten Kreis interessierter Bürger tritt.”



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/willkommen-im-alten-koeln/

Weiterlesen

Willkommen im alten Köln

Der 2018 erschienene 103. Band der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln enthält fünf der im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Willkommen im alten Köln“ 2016 gehalten Vorträge. Die Ausstellung präsentierte neben Gemälden der mittelalterlichen Stadtmauer des Malers Siegfried Glos ausgewählte Archivalien. Der Band stellt eine Novität dar, weil bis dato die Publikation von Findbüchern im Vordergrund stand. Da diese jedoch in Zeiten von Onlinerecherche und digitalisierten Beständen ihren Wert eingebüßt haben, so die Leiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln, Bettina Schmidt-Czaia: “… möchten wir zukünftig den Fokus verschieben, indem wir u.a. die Vorträge des Begleitprogramms zu unseren Jahresausstellungen veröffentlichen. Immer wieder bitten uns die Besucher am Rande unserer Vortragsreihe, die Beiträge in Ruhe noch einmal nachlesen zu können. Wir unternehmen mit der Punlikation der Vorträge zukünftig einen weiteren Schritt auf dem Weg des Historischen Archivs der Stadt Köln zu einem Bürgerarchiv, bei dem zu den Kernaufgaben der Bereitstelluung von Quellen zu wissenschaftlicher und privater Forschung auch die Vermittlung von Informationen und Einsichten an einen erweiterten Kreis interessierter Bürger tritt.”



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/willkommen-im-alten-koeln/

Weiterlesen