Wenn es um Geschichte geht, kommt unter Studierenden und Schüler:innen immer wieder die Frage nach d...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1181
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Wenn es um Geschichte geht, kommt unter Studierenden und Schüler:innen immer wieder die Frage nach d...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1181
Es gibt kaum ein Reizwort, das Lehrende, auch in geschichtswissenschaftlichen Instituten, zuverlässi...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1143
Sowohl das Digitale als auch die Ausbildung in den historischen Grundwissenschaften stellen in der u...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1093
Im folgenden Beitrag möchte ich zeigen, wie sich Oral History als Methode und Quellengattung in die ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1068
Wissenschaftliche Lernprozesse sind oft stark vorstrukturiert, didaktische Methoden und Intervention...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/976
Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit ein...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/876
Podcasts erleben seit 2005 einen Boom, und sie werden längst auch für historiographische Darstellung...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/826
Andreas Linsenmann Von analog zu digital: Mainzer Studierende haben mit journalistischen Fotografien...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/740
Christian George, Frank Hüther unter Mitarbeit von Natalja Böhm Universitäre Veranstaltungen folgen ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/686
Marco Jandl Im Zuge eines Projekts an der Universität Graz erforschten Lehrende gemeinsam mit Studie...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/594