Wir verbringen durchschnittlich 3.716 Tage unseres Erwachsenlebens mit Arbeit (Yau 2007) – ein...
Trubel um Framing-Manual: Die Geister, die sie rief
von Felix Klotz und Marlene Rummel Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1271173 // CC0. In...
Eine Mode-Ikone des 16. Jahrhunderts
Wann immer ein König oder ein Prinz eine Frau aus einem anderen Land heiratet, stoßen zwe...
„Google sucht Dich“. US-Technologiekonzerne und die Talentenjagd an deutschen Unis
„Google sucht Dich“, so titelte Le Monde Diplomatique im Januar 2018. Thema hier: die &...
Garantierte Voraussetzungen? Katholische Auseinandersetzungen um die polnische Demokratie
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht ga...
Stichtag 19. Februar 1619: Die Achterklärung über Mansfeld
Mit der Einnahme der westböhmischen Stadt Pilsen war Ernst von Mansfeld am 21. November 1618 ei...
Nach dem Kriege. Die Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau
Von Christian Landrock Der Dreißigjährige Krieg gilt auch 400 Jahre nach seinem Ausbruch ...
Willkommen im Orwell-Staat
„Leben im Todesstreifen“: Stefan Roloff zeigt mit seiner Rauminstallation den harten Kon...
Tracey Emin’s Tent
Everyone I Have Ever Slept With 1963–1995 by Tracey Emin (1995). Exterior view. Image: Wikimed...
Ministeriale im Kölner Erzstift um 1200

Anno II. (um 1010-1075; Erzbischof von Köln 1056-1075) mit von ihm gestifteten Klöstern (Abbildung in der Vita Annonis Minor fol. 1v; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 945). Quelle: Wikimedia.
Der folgende Text stellt das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel ‘Die Ministerialen des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter’ vor, das zur Zeit bei Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn entsteht. Ministeriale waren unfreie Personen, die von ihrem Herrn aufgrund von besonderen militärischen oder administrativen Qualifikationen zu Aufgaben herangezogen wurden, die sie von der übrigen unfreien familia abhoben.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/02/ministeriale-im-koelner-erzstift/