Von Jens Bemme Prolog Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbu...
Briefe nach Madrid
Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, ...
Über Bücher und Bibliodiversität: der Weg in eine offene europäische Publikationslandschaft
von Fabian Cremer und Elisabeth HeinemannDieser Beitrag erscheint hier als digitale Version des Arti...
Denken und Forschen für die Welt
Geoffroy de Lagasniere: Denken in einer schlechten Welt. Berlin: Matthes & Seitz 2018. Dieses B...
Forschungsunterlagen von Ethnographen online einsehen und transkribieren: die Plattform „Transcrire“ (Mittwochstipp 116 )
Persönliche Arbeits- und Forschungsunterlagen stoßen seit einiger Zeit auf wachsendes Int...
„Heute hat sich was Außergewöhnliches ereignet.“ (Poprischtschin, 42 – Beamter)
Theaterkritik zu: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ (Nikolai Gogol) – Inszeniert von H...
Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer ,konservativen Kulturstadt‘ 1879-1933
Von Sven Brajer „Ich bitte Sie, der Verhältnisse zu gedenken, welche vor dem Jahre 1870 i...
100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Schritt vor und zwei zurück?
Heute vor einhundert Jahren wurde das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt. In den Medien ...
Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen
Seit 2012 sorgt das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org f&uu...
Wer hat Angst vorm Sprachverfall?
Es ist erstaunlich wie sehr unser Umgang mit unserer Sprache von Emotionen beeinflusst wird. Weil w...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/510