Die Welt ist aus den Fugen, und der Buchmarkt hat Konjunktur. Wie Demokratien sterben. Der Kampf um ...
Ein Herbstmärchen made in Braunschweig
Foto: T. H. Voigt, aus: Anne Topham: Memories of the Kaiser‘s court, 1914. Zur hundertjäh...
Götter und Moneten – Antike Numismatik in Heidelberg
Dr. Susanne Börner, Leiterin des Heidelberger Zentrums für antike Numismatik, das rund 5.0...
Der Fall Max Zirngast. Oder: Wie Politik die Medien steuert
Journalismus als Erfüllungsgehilfe der Politik – weil er offizielle Quellen übernimm...
Breaking the (pay)wall
Why is it so expensive to access the results of publicly-funded research – a fact that makes r...
Quelle: https://gclf.hypotheses.org/443
Neue Ansätze in der Labour History – Eine Kollegiatin auf Reisen
Spätestens mit der Gründung der German Labour History Association (GLHA) Anfang 2017 hat s...
Interview: „Das Engagement der Menschen allein ist kein Heilmittel“
An unserer Diskussion zur Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittl...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/1929
Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen
von Luisa Fischer (Projektleiterin) Das Citizen Science-Projekt „Alltagswissen zu Populismus&l...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1166
Geschichtsunterricht – auf’s Spiel gesetzt? Das Repositorium HistoGames
Digitale Spiele: ein Fenster zur Geschichtskultur – hier eine Szene aus dem Steinzeit-Abenteue...
Frieden statt Krieg
Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt ...