100. Todestag des Chemikers Walther Feld

Die Chemische Fabrik Hönningen auf einer zeitgenössischen Postkarte (Mitte)

Die Chemische Fabrik Hönningen auf einer zeitgenössischen Postkarte (Mitte)

Vor gut 100 Jahren, am 15. März 1914, starb der bedeutende Chemiker Walther Feld, Begründer der chemischen Industrie in Hönningen und wohnhaft in Linz am Rhein. Walther Feld wurde am 4. November 1862 in Neuwied als Sohn eines Arztes geboren. Schon als Jugendlicher bereiste er das Ausland und bestand schließlich in Zürich das Abitur mit Auszeichnung. Sein dort begonnenes Studium führte ihn über Stationen in Leipzig und München schließlich nach Berlin. Zurück am heimischen Mittel-rhein, machte sich Walther Feld die hiesigen Vorkommen der natürlichen Kohlensäure und des Schwerspats zu Nutze. Er gründete 1890 eine chemische Fabrik in Hönningen und stellte dort aus diesen beiden Rohstoffen nach dem von ihm entwickelten Feldschen Verfahren Bariumkarbonat her. Hierdurch machte Feld nicht nur die deutsche Produktion der weißen Mineralfarbe (Blanc fixe) unabhängig vom Import des englischen Witherits, was von großem volkswirt- schaftlichem Interesse war, sondern begünstigte auch die aufstrebende mittelrheinische Kohlensäureindustrie. Das in Hönningen gewonnene Bariumkarbonat fand auch in anderen Industrien Verwendung, etwa der Töpferei-, Ziegel- und Glasindustrie, oder bei der Produktion des Bleichmittels Wasserstoffsuperoxyd.

Die ehemalige "Villa Feld", 2014

Die ehemalige “Villa Feld”, 2014

Walther Feld ließ sich in Linz nieder und bewohnte mit seiner Familie, Ehefrau Helena Maria, Sohn Günther Walther und Tochter Erika Magdalena, die „Villa Feld“ an der Bendorf-Unkeler-Straße, heute Linzhausenstraße 10. 1896 legte er die Leitung seiner Fabrik nieder, die 1900 den Namen „Chemische Fabrik Hönningen, vormals Walther Feld & Co. AG“ annahm (später Kali-Chemie AG, seit 1992 Solvay GmbH). 1904 gründete Feld in Hönningen die Barium-Oxyd-GmbH, die als Ausgangsprodukt das Bariumkarbonat von der ursprünglich Feldschen Fabrik bezog. Ab 1908 lebte Feld für einige Jahre in Zehlendorf bei Berlin, meldete 1913 dann aber ein „Gasabteilung GmbH“ genanntes Unternehmen in Linz an.

Die Reinigung und Aufbereitung von Gasen und Dämpfen war ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen Walther Felds. Vor allem die Erzeuger von Leuchtgas, denen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Konkurrenz durch die Verbreitung des elektrischen Lichts erwuchs, war an einer möglichst vollständigen und dabei kostengünstigen Beseitigung aller die Leuchtkraft beeinträchtigenden Verunreinigungen gelegen. Feld entwickelte Methoden, die nicht nur die Kohlengase reinigten, sondern außerdem auch die ursprünglich als lästige Verunreinigungen angesehenen Bestandteile der Kohle zu wertvollen Endprodukten wie z.B. Kunstdünger aufarbeiteten. Erfindungen wie der Feldsche Gaswäscher wurden in Unternehmen wie der BASF mit großem Erfolg eingesetzt, das Feld-Verfahren in großen deutschen und auch internationalen Kokereien und Gasanstalten angewandt.

Todesanzeige Feld
Todesanzeige Feld
Todesanzeige Feld

Unmittelbar vor Vollendung seines wichtigsten Projekts, der Aufbereitung der Teerbestandteile und des Ammoniaks aus Kohlengasen, und nur wenige Wochen vor der Inbetriebnahme der ersten großen Anlage zu diesem Zweck nach seinen Plänen auf der Zeche Sterkrade der Gutehoffnungshütte, starb Walther Feld im Alter von nur 51 Jahren am 15. März 1914. Er wurde auf dem evangelischen Friedhof in Linz am Rhein beigesetzt, wo sein Grab bis heute erhalten ist. Die zeitgenössische Fachliteratur bedauert den Verlust eines kritischen und weitblickenden Forschergeistes, besonders auch vor dem Hintergrund des wenige Monate später ausbrechenden Ersten Weltkriegs, denn die Gebiete, auf die Walther Felds Tätigkeit sich konzentriert hatte, sollten zu den lebenswichtigen Zweigen der deutschen Kriegswirtschaft gehören.

Porträt Walther Felds auf seinem Grabstein
Das Grab Walther Felds auf dem evangelischen Friedhof in Linz, 2014

Quelle: http://archivlinz.hypotheses.org/253

Weiterlesen