#dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets

Die Studierenden des Kurses „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung im Internet“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und ich sind in diesem Sommersemester zu einer Reise aufgebrochen. Unser Ziel: Geschichte und Geschichtsvermittlung im Internet nachzuspüren, d.h., wir haben einen kurzen Blick auf Blogs und Journals geworfen, auf Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und Wikipedia.

Dabei komme ich mir vor, wie die Reiseleitung einer Tourist*innengruppe, die in drei Tagen ganz Europa erkunden will – es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Je mehr man guckt, desto mehr findet man. Das ist insofern aufregend, weil es motiviert und Interesse weckt. Wir hatten spannende und kontroverse Diskussionen, z.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5981

Weiterlesen

Gemeinsam lernen: Digitale Geschichte und die Entwicklung der HistoriaApp #dhiha8

Dieser Text ist ein Beitrag zur Blogparade zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven” #dhiha8

Einleitung

Im Wintersemester 2016/17 begann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein zweisemestriges Projektseminar, das sich das Ziel gesetzt hatte, eine App für historische Stadtrundgänge zu entwickeln. Zwei weitere Projektseminare folgten bis zum Sommer 2018. Das historische Thema war zunächst der Nationalsozialismus in Düsseldorf. Neben den motivierten Studierenden unterstützten die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, das Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln in persona von Dr. Jürgen Hermes und der eLearning Förderfonds der HHU das Projekt. Programmiert wurde die App von David Neugebauer. (Spätere Unterstützer*innen: Der Kunstpalast in Düsseldorf und Prof.  Andrea von Hülsen-Esch)

Am 12.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6022

Weiterlesen

Christiane Sibille: Teaching Digital History. A Three-Step Approach #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

In my contribution, I will talk about a three-part course model that I taught at the University of Basel. The courses are intended to impart knowledge and skills about methods and practices of Digital History and to encourage students to apply this knowledge in other areas of their studies and possibly also in their future careers.

The presentation outlines the basic structure of the courses, describes the experiences after two cycles and discusses the challenges of teaching digital skills in the curriculum.

Dr Christiane Sibille is scientific collaborator and head “Digital Innovation” at the research centre Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis). She has held teaching positions on “Digital History” at the Department of History at the University of Basel since 2015 and is president of the Swiss association “History and Computing”.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5975

Weiterlesen

Levke Harders: Social Media, Public History, and Higher Education: An Instruction Manual for a #Twitterseminar #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

During the last winter term, I taught a class on the 50th anniversary of Bielefeld University, celebrated in 2019. Given my interest in social media as well as in teaching, the seminar combined university history with practical training (archival research and writing) and with Digital Humanities. The class aimed at training students to communicate their own research findings via social media. The young researchers chose various topics to prepare a Twitter timeline that tells a different story of Bielefeld University’s early years (see https://twitter.com/@UniBielefeld50 as well as the blogpost by one of the students: https://50jahre.uni-bielefeld.de/2019/04/03/jubilaeumsprojekt-twittertimeline).



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5966

Weiterlesen

Caroline Muller: Introducing Undergraduate Students to Research in the Digital Age #dhiha8

Lecture within the conferene Teaching History in the Digital Age – Internation Perspectives #dhiha8, June 17-18, 2019 at the German Historical Institute in Paris, co-organised with the C2DH.

Teaching digital history to undergraduate students is a big challenge: you have to both teach general digital literacy basics and be sensitive to the effects on the scientific environment. In my course of „digital cultures for historians“, the starting point is the status of scientific information. It helps to think about the construction of the web, the reading and the production of knowledge in a digital world. When students reach a more advanced level, the course transforms itself into an initiation to research: which forms of scientific information are available? Which political issues (open access) does it raise? How to differentiate primary and secondary source? What new materials are available for building History?



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5948

Weiterlesen

Aufruf zur Blogparade #dhiha8: Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, was, wie?

Im Vorfeld der Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven”, die am 17./18. Juni 2019 in Kooperation des DHIP mit dem C2DH organisiert wird, rufen wir zu einer internationalen Blogparade zu diesem Thema auf. Beiträge können auf dem eigenen Blog oder auf einem der tagungsbegleitenden Blogs des DHIP bis zum 10. Juni 2019 in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit dem hashtag #dhiha8 im Titel veröffentlicht werden. Die Blogbeiträge werden in der Diskussion des Workshops am Nachmittag aufgegriffen. Wir freuen uns insbesondere über Erfahrungsberichte, Lehrbeispiele oder Gedanken zu den hier aufgeführten Themenbereichen

Geschichtswissenschaft digital

In den letzten Jahren ist mit den Digital Humanities eine Community entstanden, die innovative neue Methoden, vor allem aber eine Vielzahl von Tools und Werkzeugen bereitstellt, die nicht einem geschichtswissenschaftlichen Kontext entspringen. Vielmehr werden diese Ansätze in einem allgemein geisteswissenschaftlich-informatischen Umfeld entwickelt.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5937

Weiterlesen

Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8

Tagung des DHIP und des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)

Organisiert von: Frédéric Clavert (C2DH), Franziska Heimburger (Sorbonne Université), Mareike König (DHIP)

Datum: 17. und 18. Juni 2019
Ort: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP)
Hashtag #dhiha8
Blogs: dhiha.hypotheses.org und dhdhi.hypotheses.org
Anmeldung und Information: event@dhi-paris.fr



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5901

Weiterlesen

Clio-Guide. Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft in zweiter erweiterter und überarbeiteter Auflage erschienen

Zwei Jahre nach der Publikation der ersten Auflage ist eine erweiterte und aktualisierte Auflage des Clio-Guide. Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschienen. Neben der Überarbeitung der Texte der ersten Auflage enthält das Handbuch sechs neue Guides:

Rüdiger Hohls hat einen Guide Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften https://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digital-humanities/2018 verfasst, der grundlegend in ein Thema einführt, das zum Kontext aller Clio-Guides gehört.

– Mit dem Guide Zeitungen von Astrid Blome https://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/zeitungen/2018 wird ein für Neuzeit- und Zeithistoriker zentraler Quellentypus behandelt.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2245

Weiterlesen

Clio Guide – jetzt auch zur jüdischen Geschichte

Gerade erschien die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Clio Guides. Das Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaft erschien erstmals 2016 und wird von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz und Annette Schuhmann herausgegeben.

Wie es sich für eine Publikation zur digitalen Geschichtswissenschaft gehört ist sie online abrufbar. Mit der Neuauflage wird versucht, die Entwicklungen und Veränderungen der letzten zwei Jahren zu berücksichtigen, und zugleich regionale (Belgien, Luxemburg) oder thematische (Nationalsozialismus, DDR) Lücken zu schließen. Neu enthalten ist auch der Guide zur „Jüdischen Geschichte im deutschsprachigen Raum“.

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1857

Weiterlesen

Workshop 3: Digitale Editorik – Annotation historischer Quellen #digigw18_3

Editorik SchemaAusschreibung des zweiten Workshops im Rahmen der Reihe „Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:

Digitale Editorik – Annotation historischer Quellen

Ein Workshop von Dominik Kasper und Max Grüntgens (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 21. Juni 2018: 9-16 Uhr
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz; Raum: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Anmeldung & Kontakt bei Fragen: Max Grüntgens (max.gruentgens@adwmainz.de)

Beschreibung

In der Veranstaltung wird ein paradigmatisches Konzept einer Lehrveranstaltung zur digitalen Editorik historischer Quellen vorgestellt, an deren Ende ein auf technischen und fachtheoretischen Grundkenntnissen fundiertes und an praktischen Erfahrungen kritisch reflektiertes Wissen über Digitale Editorik stehen soll. Angesichts der Vielfalt der Editionsbegriffe aus den unterschiedlichen Fachbereichen und dem Anspruch möglichst übergreifende und allgemeine Kenntnisse zu vermitteln, beschäftigt sich die Lehrveranstaltung ausgehend von der Kurzdefinition des Instituts für Dokumentologie und Editorik (IDE) „Edition ist die erschließende Wiedergabe historischer Dokumente“ mit der Theorie und Praxis digitaler Editionen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1783

Weiterlesen