Die Psyche der Soldaten des Ersten Weltkrieges anhand der Kriegserfahrung an der Aisne-Front

Der „Krieg hat nicht nur das Fleisch zerquetscht und zerrissen, er hat auch den Geist zerschnitten, er hat in den Wahnsinn getrieben.“[1] Dieses Zitat von Jean-Yves Le Naour greift die totale Gewalt des Ersten Weltkrieges auf, die so viele Körper und Seelen in den Abgrund stieß. Wie reagierten die Männer, die in der Region von Berry-au-Bac kämpften – sei es für wenige Tage, ein paar Wochen oder Monate – angesichts dieser extremen Gewalt, die sie erlebten und die sie ebenso viel ausgeübt hatten wie sie ihr ausgesetzt waren? Wie haben die Männer diese Gewalt während und nach dem Krieg zum Ausdruck gebracht?

Während des ersten Projektjahres, das sich auf die Erfahrungen der deutschen und französischen Kombattanten im Sektor bei Berry-au-Bac konzentriert hat, haben unsere Recherchen Briefe, Kriegstagebücher und Memoiren über die Erlebnisse bei Berry-au-Bac zu Tage gefördert – Dokumente, die sowohl während des Krieges, als auch danach geschrieben wurde. Durch diese Quellen konnte ich die Traumata der Soldaten fassen. Die Analyse der Notizhefte und der Korrespondenzen der französischen Soldaten bei Berry-au-Bac nimmt Themen und Aspekte auf, die von der Geschichtswissenschaft bereits auf der Makroebene des Ersten Weltkriegs studiert worden sind, wie beispielsweise mit dem Band „La violence de guerre, 1914-1945.“[2] Dieser Band behandelt vielfältige Themen – die Distanzierung von der Realität, die Mechanismen des Anpassens oder des Überlebens, das Leiden der Anderen, die Allgegenwart des Todes, die extreme Gewalt, die Fragilität und das Zerreißen der Körper im Angesicht der Artillerie oder des Minenkrieges. Themen, die ich zum Teil in diesem Beitrag ebenfalls behandeln werde.

[...]

Quelle: http://hoehe108.hypotheses.org/131

Weiterlesen