Tipp: Austellung “The American Way. Die USA in Deutschland”

Seit Edward Snowden die Überwachung des Mobiltelefons der Kanzlerin publik machte, ist die transatlantische Freundschaft zunächst wieder etwas abgekühlt. Allerdings hat die Freundschaft zwischen den USA und der Bundesrepublik schon mehrere Hoch- und Tiefpunkte hinter sich. In der Ausstellung „The American Way. Die USA in Deutschland“ widmet sich das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig derzeit dem Amerikabild der Deutschen.

Während des Kalten Kriegs waren die USA bedacht, Westdeutschland kulturpolitisch an sich zu binden. Neben wirtschaftlichen Maßnahmen wie dem Marshall Plan und einem akademischem Austausch in Gestalt des Fulbright-Progamms wurde auch (Pop-)Kultur exportiert. Neben Elvis Presley, der während seines Militärdienstes in Hessen stationiert war, und Tupperware, die ab 1962 in Deutschland verkauft wurde, versuchten die 15 Amerika-Häuser für ein positives Amerikabild zu sorgen (was nicht immer gelang). Unterhalten vom US Information Service waren sie Ort für Vorträge, Konzerte und auch Sprachkurse und sogar fahrende Bibliotheken. „Die Dachorganisation der Amerikahäuser[…] war weltweit für die auswärtige Kultur- und Informationspolitik der USA zuständig. ‚Telling America‘s story to the world‘ hieß das Motto für die psychologische Kriegführung im Kalten Krieg.“1 Doch unter der Präsidentschaft von John F. Kennedy wurde der diplomatische Fokus mehr auf Asien, Afrika und Südamerika gelegt und die Budgets für westeuropäische Amerika-Häuser gekürzt. Daraufhin wurden viele der Häuser in binationale, das heißt von Deutschland und den USA finanzierte Institute umgewandelt, in deren Form einige von ihnen heute noch existieren.

Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Oktober 2014 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

  1. vgl. Kreis, Reinhild: Orte für Amerika. Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Stuttgart 2012

Quelle: http://wwc.hypotheses.org/72

Weiterlesen