Von Pia Kleine und Alexander Kraus „In den USA wurde so was gesprengt“ – so überschrieb die Bild-Zei...
Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: Ein Blick in die Nachlasssammlung des IfZ-Archivs
Heute vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, verkündete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bu...
Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius
von Elsbeth Bösl Vor einiger Zeit haben wir hier im Blog die Prähistorikerin Ingeburg Nilius gemeins...
Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren
Vom Ehegefängnis oder “Versöhnungsturm” im siebenbürgischen Birthälm (rumänisch: Biertan...
“Märzspiegel für freie Bürger zu Berg und Thal” aus Schwäbisch Gmünd online – 175 Jahre nach seiner Gründung
von Niklas Konzen Die Revolution von 1848 hatte in Schwäbisch Gmünd hoffnungsvoll begonnen, doch Zie...
Digital Academy 2024 – Language Models in the Digital Humanities
Sprachmodelle haben sich in den letzten Jahren großer Aufmerksamkeit erfreut und Einzug in diverse Bereiche in Alltag, Wirtschaft und Wissenschaft gehalten. Auch in den Digital Humanities bedeuten diese eine wichtige technische Innovation.
Die diesjährige Digital Academy (03.-05.09.2024) lädt Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterstudierende dazu ein, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren, gemeinsam Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Sprachmodellen in den digitalen Geisteswissenschaften zu diskutieren und Methoden und Tools auszuprobieren. Außerdem werden am Open Space Day, der den Workshop abschließt, Expert*innen aus den Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften und der Computerlinguistik Einblicke in ihre Forschung und ihren Umgang mit Sprachmodellen geben.
Einreichungen werden bis zum 28.
[...]
Wie beeinflusst unser Umgang mit der Vergangenheit unseren Blick auf die Zukunft? – Ein Interview mit Klaus Oschema vor der GiD-Podiumsdiskussion “Zukunft gestern und heute”
Am 4. Juni 2024 findet die öffentliche Podiumsdiskussion „Zukunft gestern und heute – Perspektiven ...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/4478
Tagungsbericht: 3. HAIT-Doktorandenforum. Transformations.Zeit.Räume. Gedächtnis, Identität und politisches Handeln in Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts
Autor: Robert Bosse In der gegenwärtigen Debatte omnipräsent, evoziert der Begri...
GAG452: Der erste Mensch im All
Am 12. April 1961 bricht der Kosmonaut Juri Gagarin zum ersten bemannten Weltraumflug auf. Der Wettlauf ins Weltall ist damit entschieden und endet für die USA und die NASA mit einer weiteren Niederlage. Fast wäre Alan Shepard aus dem Mercury-Programm vor Gagarin ins All geflogen, wäre da nicht der Testflug mit dem Schimpansen Ham gewesen.
Wir sprechen in der Folge über das „Space Race“ zwischen den USA und der Sowjetunion, den Weg Juri Gagarins in den Orbit und wie das zur Mondmission der NASA führte.
Literatur
Stephen Walker, Ins All: Die faszinierende Geschichte vom ersten Flug in den Weltraum.
[...]
Quo vadis? – Wohin gehst du? Berufsperspektiven nach dem Geschichtsstudium
„Und was macht man dann damit?“ In einer Podiumsdiskussion lernten die Geschichtsstudierenden der Un...