Der nächste Beschwerdebrief aus Münchner Archiven fällt in eine wichigte Kategorie des Quellentyps,...
Wissenschaft ist für alle: Ein Plädoyer für kreativen Wissenstransfer auf Augenhöhe
(c) cottonbro studio Meist finanziert durch Steuergelder, doch weit weg von den Steuerzahlenden:...
Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters
1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Technische...
Wie benutze ich ein etymologisches Wörterbuch?
Etymologien (die Geschichte von Worten) fasziniert viele Menschen. Die Frage wo ein Wort herkommt, w...
Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt
Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster R...
Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 1: Antikenrezeption
Wenn Sie an Fußball und Archäologie denken, dann fällt Ihnen vielleicht Arminia Bielefeld ein. Aktue...
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft verabschiedet sich von X
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) steht für einen offenen und konstruktiven Austausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft wie auch darüber hinaus. In diesem Geist sind wir stets bestrebt, adäquate Plattformen für unsere Kommunikation und den Austausch von Ideen zu nutzen.
Bis Ende 2022 stellte Twitter (heute X) einen wichtigen Kommunikationskanal für unsere Arbeit dar. Die Plattform ermöglichte es uns, sowohl innerhalb der Community der digitalen Geschichts- und Geisteswissenschaften als auch darüber hinaus effektiv zu kommunizieren. Wie viele andere Einrichtungen haben auch wir die Entwicklungen und Veränderungen bei X mit Sorge beobachtet und betrachten insbesondere die Zunahme von Hatespeech, Fake News sowie die Toleranz gegenüber diskriminierenden und gewaltverherrlichenden Inhalten als unvereinbar mit unseren Werten und den Prinzipien der Open Science, denen wir uns verpflichtet fühlen. Wir möchten kein Teil dieser Entwicklungen sein.
Seit Ende 2023 haben wir daher unsere Aufmerksamkeit bereits auf andere Kommunikationskanäle verlagert und möchten nun auch offiziell verkünden, dass der Account der AG Digitale Geschichtswissenschaft bei X ab sofort inaktiv bleibt. Wir sind überzeugt, dass eine offene und respektvolle Kommunikation nur in einem Umfeld möglich ist, das diese Werte teilt und fördert.
[...]
Bewegte Geschichte(n) in der superdiversen Gesellschaft. Das Projekt „MoCom: Motion Comics als Erinnerungsarbeit“
Felix Ludwig, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, stellt in diesem Beitrag Motion Comics über ...
Pure Pleasure. Reinhard Voigt
Die letzten Monat zu Ende gegangene Ausstellung Pure Pleasure. Reinhard Voigt (27.10.2023–17.03.202...
Brauverbot, Bauschutt und andere Komplexitäten – Einblicke in Kölner Edikte der französischen Zeit (1794–1814)
Wir befassen uns seit dem letzten Wintersemester in einem Oberseminar mit Edikten des Kölner Stadtra...