von Elsbeth Bösl Am 7. Mai jährt sich der Geburtstag von Helene Ritter, der späteren Freifrau Helene...
Die neue Dynamik in der Provenienzforschung – Gespräch mit Jürgen Weber (2/2)
Dr. Jürgen Weber ist Abteilungsleiter für Bestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und war viel...
CfP: Tausend Plattformen: Plattformforschung nach dem Digital Services Act. Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur
07.-08. November 2024 in Berlin
„Panopticon“, „Plateau“‚ „Plattform“… bedeutungsgeladene Begriffsfiguren sind in der kritischen Medienforschung so allgegenwärtig, wie die ständige Wiederkehr der immer gleichen Phänomene auf die sie bezogen werden. Das bloße Perpetuieren eben solcher Begriffsfiguren läuft jedoch nicht nur Gefahr Gemeinplätze zu produzieren, sondern verkennt auch die Dynamiken der zugrundeliegenden Phänomenbereiche. Dies zumindest dann, wenn diese nicht stetig angesichts ihrer sozialen und politischen Einbettungen samt entsprechender Transformationen neu befragt und mit empirischen Wissen überprüft werden.
So hat der metaphorische Begriff der Plattform, wie er von Tim O’Reilly zu Beginn der 2000er Jahre geprägt wurde, der Öffentlichkeitswirksamkeit von Social Media Unternehmen in die Hände gespielt. Dies nicht zuletzt deswegen, weil er suggeriert, es handele sich um neutrale, flache, an sich eigenschaftslose, egalitäre wie offene Kommunikationsumgebungen. Darüber hinaus kaschiert er ökonomisch oder politisch motivierte Einflussnahmen auf das Kommunikationsgeschehen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20948
Von Hausfrauenschichten und dem Gender Time Gap: Erwerbs- und Sorgearbeit im Wandel
Autorin: Dr. Alexandra Jaeger „Wir wollen ja schnell wieder zu hause sein.“ So erklärte eine Arbeite...
Visuelle Öffentlichkeit im Nationalsozialismus.Pressefotografie in Österreich 1938-1945
R|EX-Forschung
Konturierung eines transdisziplinären Forschungsfeldes Seit Herbst 2021 etabliert DP-R|EX eine ...
Quelle: https://dprex.hypotheses.org/786
Street Art trifft Wallraf!
WASTA steht für ‚Wallraf Street Art‘ und ist ein Projekt, das die facettenreiche Persönlic...
Wie zitiert man digitales Archivgut?
Standen Sie schon einmal vor der Herausforderung, digitales Archivgut korrekt zu zitieren? Angesicht...
Ulrich I. Cirksena (“der Große”) und seine Begründung einer neuen Landesherrschaft in Ostfriesland von 1441 bis 1466
Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen Ulrich I. Cirksena gilt als der größte einheimische Landeshe...
Die rheinische Rara-Sammlung der Universität Bonn

Blick in die Kleinen Welten des Rheinlandes: “Rüdesheim, Bingen und das Binger Loch”, in: Illustrirte Zeitung Nr. 3380, Bd. 130. 9. April 1908, S. 26f.
Im Keller der Bibliothek der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte schlummert eine den meisten Nutzer*innen unbekannte Fundgrube voller Schätze zur Rheinischen Geschichte. Die Rara-Sammlung des vormaligen Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) beherbergt vielfältige gedruckte und lose Quellen, ältere oder seltene Literatur sowie Karten und Bildmaterial vom 16. bis 20.
[...]
