Die wichtigste Nachricht ist erst wenige Tage alt: Der deutsche Wissenschaftsverlag DeGruyter hat d...
Text+ @ FORGE 2023 – Die Text+ Registry
Autorin: Daniela Schulz Auf der FORGE 2023 war Text+ mit mehreren Beiträgen in unterschiedlichen For...
„Sag mir, was ist fair?“ – Deutschrap als Medium für intersektionale Gesellschaftskritik?
Ein Gastbeitrag von Mariam Jeromin Deutschrap – damit verbinden die allermeisten Menschen wohl cis-m...
Pen-and-Paper-Rollenspiele in der Hochschuldidaktik der Kirchengeschichte
Wenn es um Geschichte geht, kommt unter Studierenden und Schüler:innen immer wieder die Frage nach d...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1181
Vom Horror der Herrschaft der Mechanisierung
von Tjark Nentwig Vor 75 Jahren erschien mit Sigfried Giedions Die Herrschaft der Mechanisierung...
Chat GPT as Data Scientist
Fast täglich werden neue Anwendungsmöglichkeiten von Chat GPT vorgestellt, unter anderem auch der ...
Texte des RECS #59: Geselligkeit am Hof Friedrichs II. von Preußen
Erika L. Preiße ...
Die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar: Die Bilder der Paradieserzählung
Einsam steht heute die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar in der Landschaft der zweitgrößten Insel im V...
„Wer auf Gott vertraut, hat wohl gebaut“ – Hausinschriften als Hoffnungsdinge
Teresa Schröder-Stapper, Essen Wer heute durch die niedersächsische Stadt Lüneburg läuft und aufmerk...
Rezension: Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 12)
Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier, Teil 5 hier, Teil 6 hier, Teil 7 hier, Teil 8 hier, Teil 9 hier, Teil 10 hier, Teil 11 hier.
Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
Auf einer gänzlich anderen Ebene verlief ein anderes Strukturmerkmal des 19. Jahrhunderts: die Abschaffung der Sklaverei. Beginnend im britischen Weltreich baute sie entgegen späterer Annahmen nicht auf den Ideen von Adam Smith, dass die Sklaverei wirtschaftlich der freien Lohnarbeit umzulegen sei. Das ist erwiesenermaßen nicht der Fall. Stattdessen war es die Schaffung eines neuen moralischen Bewusstseins und eines massiven moralischen Drucks einer Minderheit, die über einen jahrelangen Prozess ihre moralischen Vorstellungen mehrheitsfähig machte. Als die britische Regierung den Sklavenhandel abschaffte, tat sie dies also nicht aus ökonomischen, sondern moralischen Motiven. Die Royal Navy unterlegte diesen Moralismus mit einer handfesten Komponente und verhinderte durch ihre Politik der Überprüfungen von Schiffen auch von Drittnationen, dass das Vakuum wieder geschlossen werden konnte, dass durch das Ausscheiden der britischen Händler entstanden war.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/10/rezension-jurgen-osterhammel-die_0171249101.html