Man muss ja nur schnell genug auf die Idee kommen …! Dan Cohen vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media war wieder einmal schnell genug und sammelt Bilder, Texte, Videos und Audioaufnahmen zu den weltweit aufkeimmenden Occupy-Bewegungen.
Fordismus
Fordismus
Der nationale Antisemitismus und seine Bedeutung im Staatssozialismus
Dr. habil Klaus Holz spricht über Antisemitismus in der marxistisch-leninistischen Ideologie.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9942
Herwig Czech über Medizin und Nationalsozialismus
Herwig Czech ist Historiker am Dokumentationsarchiv des östereichischen Widerstandes (DÖW) und arbeitet zu NS-Biopolitik.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/9941
Dis Connecting Media
Mit der für Medienwissenschaftler typischen sperrigen Schreibweise «Dis Connecting Media» hat eine Gruppe von zumeist jüngeren Forschenden am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel die Phänomene Telephon und Telephonieren untersucht. Das kürzlich erschienen Buch dazu versammelt eine Reihe von Beiträgen wissenschaftlicher und künstlerischer Art – ein schön gemachtes Werk mit wunderbaren Illustrationen und unterhaltsamen Texten [...]
Blog:Fordismus
Blog:Fordismus,Rüdiger Hachtmann, Fordismus,1 November 2011
Blog:Fordismus
Blog:Fordismus,Rüdiger Hachtmann, Fordismus,1 November 2011
Medialisierung öffentlicher Kommunikation – das Beispiel Radio
Der heutige Vortrag von Edzard Schade von der HTW Chur im Rahmen der Basler Ringvorlesung Mediengeschichte ist online. [Bild: Maximilian Schönherr CC-BY-SA].