Eine Lokalposse als Timeline

In Basel, wo sich bekanntlich der Konzernsitz von hist.net befindet, spielen sich zur Zeit hochdramatische lokalpolitische Medienereignisse ab. Die einzige (und ziemich marode) Lokalzeitung der Stadt wurde vor einigen Monaten von rechtsbürgerlichen Investoren übernommen, eine von links nach rechts konvertierte Edelfeder als Chefredaktor installiert und der abgewählte Bundesrat Christoph Blocher als Berater verpflichtet. Nun aber [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4856

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 21 [01.12.2010]: Klaus Ries: Wort und Tat. Das politische Professorentum an der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 2007

http://www.aventinus-online.de/recensio/neuzeit/art/Rezension_Klaus/html/ca/d340b61bf2ccf16860cf6b0b4792fd2c/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Ob die Frage der Einmischung der Wissenschaft in die Politik bis heute Brisanz besitzt oder nicht: Vor 200 Jahren beantworteten die Karlsbader Beschlüsse von 1819 diese mit einem rigorosen Nein. Wie aber kam es dazu, dass die Obrigkeit ihre Macht gefährdet sah?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2010/12/862/

Weiterlesen

aventinus generalia Nr. 5 [27.11.2010]: Vorstellung von aventinus in der Fachschaftszeitschrift des Historischen Seminars der LMU München

http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/oeffentlichkeitsarbeit/nomen-nominandum-ausg-6 In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift der Fachschaft Geschichte der LMU München Nomen Nominandum. Studentisches Magazin des Historischen Seminars nutzte aventinus die Möglichkeit, sich nach dem Relaunch im Sommer des Jahres und der Etablierung des Zentrums Studentische Publikationsplattform bei der Fachschaft Geschichte der breiten Departmentsöffentlichkeit zu präsentieren.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2010/11/859/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 3 [22.11.2010]: Übernahme des technischen Betriebs und der Systemadministration durch die Bayerische Staatsbibliothek

http://www.bsb-muenchen.de/Stabsreferat-Informationstechn.298.0.html Nach längeren Vorarbeiten sowie einer kompletten Neuaufsetzung des technischen Systems durch das Stabsreferat für Informationstechnologie der Bayerischen Staatsbibliothek übernimmt dieses nun den technischen Betrieb von aventinus

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2010/11/857/

Weiterlesen

Die Bastille oder die Hölle der Lebenden

In der Pariser Bibliothèque de l’Arsenal, die das Archiv des berühmten Gefängnisses Bastille verwahrt, läuft bis 11. Februar eine Ausstellung, die sich unter dem Titel “La Bastille ou l’enfer des vivants” (“Die Bastille oder die Hölle der Lebenden”) der Geschichte der Bastille widmet. Auf der Website der Ausstellung gibt es ein ausführliches Video.

Weiterlesen

Bayern will die Landesausstellung 2016 dem Bier widmen

Das 500jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes 2016 ist Anlass einer Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte. Alle bayerischen Kommunen können sich an der Ausschreibung des Austragungsortes beteiligen (DAMALS). Der Text des Erlasses von 1516 ist auf unzähligen Internetseiten und auszugsweise auch in der Wikipedia nachlesbar, aber stets ohne korrekte Quellenangabe. Google Book Search hilft weiter: […]

Weiterlesen

Arte: Caravaggio und der Tod

In der Nacht auf den 6.12.2010 (1:00-1:30, Wiederholung am 11.12.2010, 14:00-14:30) sendet Arte die Dokumentation "Caravaggio und der Tod":
Er war notorisch jähzornig, ein Raufbold und ein Mörder - und er war einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte: Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Als Caravaggio 38 Jahre alt war, da malte er seinen eigenen Tod: ein Selbstporträt als geköpfter Goliath. Damals war er wegen Totschlags selbst zum Tode verurteilt, auf der Flucht vor der päpstlichen Polizei. Gut 400 Jahre danach sind es Wissenschaftler von italienischen Universitäten, die immer noch hinter ihm her sind, da sie dem bis heute noch nicht geklärten Geheimnis um seinen Tod auf die Spur kommen wollen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf Caravaggios Spätwerk und dessen letzte dunkle Lebensphase.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11422065/

Weiterlesen