aventinus recensio Nr. 21 [01.12.2010]: Klaus Ries: Wort und Tat. Das politische Professorentum an der Universität Jena im frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart 2007
aventinus generalia Nr. 5 [27.11.2010]: Vorstellung von aventinus in der Fachschaftszeitschrift des Historischen Seminars der LMU München
aventinus specialia Nr. 3 [22.11.2010]: Übernahme des technischen Betriebs und der Systemadministration durch die Bayerische Staatsbibliothek
Die Bastille oder die Hölle der Lebenden
In der Pariser Bibliothèque de l’Arsenal, die das Archiv des berühmten Gefängnisses Bastille verwahrt, läuft bis 11. Februar eine Ausstellung, die sich unter dem Titel “La Bastille ou l’enfer des vivants” (“Die Bastille oder die Hölle der Lebenden”) der Geschichte der Bastille widmet. Auf der Website der Ausstellung gibt es ein ausführliches Video.
Bayern will die Landesausstellung 2016 dem Bier widmen
Das 500jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebotes 2016 ist Anlass einer Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte. Alle bayerischen Kommunen können sich an der Ausschreibung des Austragungsortes beteiligen (DAMALS). Der Text des Erlasses von 1516 ist auf unzähligen Internetseiten und auszugsweise auch in der Wikipedia nachlesbar, aber stets ohne korrekte Quellenangabe. Google Book Search hilft weiter: […]
Hölle der Lebenden – Ausstellung zur Bastille in Paris
Europäisierung
Europäisierung
Arte: Caravaggio und der Tod
Er war notorisch jähzornig, ein Raufbold und ein Mörder - und er war einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte: Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Als Caravaggio 38 Jahre alt war, da malte er seinen eigenen Tod: ein Selbstporträt als geköpfter Goliath. Damals war er wegen Totschlags selbst zum Tode verurteilt, auf der Flucht vor der päpstlichen Polizei. Gut 400 Jahre danach sind es Wissenschaftler von italienischen Universitäten, die immer noch hinter ihm her sind, da sie dem bis heute noch nicht geklärten Geheimnis um seinen Tod auf die Spur kommen wollen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf Caravaggios Spätwerk und dessen letzte dunkle Lebensphase.