Von Paul Perschke Ein rosafarbener Trabant vor einer grünen Hauswand, ein sonderbarer Kinderspielpla...
Replik einer Perlenkette
Mitten im Lockdown der Covid-19-Pandemie erreichte mich eine Anfrage von der Glasperlenmacherin Ska...
Die ‚Kleine Welt‘ als großes Hindernis?

Abb. 1: Im Verlauf der militärischen Auseinandersetzungen kam es im Dezember 1583 zur Sprengung der Godesburg. Quelle: Wikimedia.
Für ein Aufeinandertreffen von ‘Kleinen’ und ‘Großen’ Welten ist der Kölner Krieg (1583-1588) in vieler Hinsicht ein geeigneter Untersuchungsgegenstand, betraf dieser Konflikt doch neben der lokalen Ebene im Rheinland oder in Westfalen auch die Reichs- und sogar auch die internationale Ebene. Im Rahmen des von der TRA 5 „Present Pasts“ geförderten Projekts „‚Kleine‘ und ‚Große‘ Welten im Rheinland der Vormoderne“ sollen unter anderem die Einflussmöglichkeiten der ‚Kleinen‘ auf die ‚Großen Welten‘ durch bottom-up-Prozesse betrachtet werden. Ein Beispiel für eine solche Initiative stellt das Vorgehen des erzstiftischen Landtags im Januar 1583 gegen Kurfürst Gebhard Truchsess von Waldburg dar.
Die Episode auf dem erzstiftischen Landtag 1583 steht in direktem Zusammenhang mit dem Reformationsversuch Gebhard Truchsess‘ und stellt eine der ersten Erprobungen der Bestimmungen der 1550 erneuerten Rheinischen Erblandesvereinigung im Konfliktfall dar. Diesen Konflikt um die konfessionelle Ausrichtung des Kurfürstentums konnte wohl keiner der Domkapitulare vorhersehen, die im Jahre 1577 die Stimme für den treuen Katholiken Gebhard abgegeben hatten.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/12/landstaende-kleine-welt-hindernis-schulte/
Reflections on the Process of Network Analysis Dataset Creation Using Line Content Classification with Python
By Simon Krahé
Editorial note: Simon Krahé is finishing his undergraduate studies in English and American Studies, History and Computer Science at the University of Wuppertal. He will use network analysis methods in his bachelor’s thesis. His research interests include digital humanities and digital history practices, especially the use of Natural Language Processing (NLP) methods on large corpora of cultural heritage data.
Network analysis can be a valuable tool for digital history research: it can lead to new insights into social structures of historical actors and organizations and can also track developments with a diachronic approach, i.e. comparing data at different points in time. In the past months, I have been doing network analysis as part of a larger project at the GHI in Washington, DC, by Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2637
„Die bürgere sein außgeplündert“. Die Reichsstadt Dortmund auf dem Westfälischen Friedenskongress
Als vor 375 Jahren, am 24. Oktober 1648, in Münster die Westfälischen Friedensverträge von den anwes...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3313
Ausstellung: BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie
Plakat zur Ausstellung „BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto, Wiener Riesenrad, Winter 1945/1946 ©
Europa 1945. Berühmte Fotograf:innen halten in eindrucksvollen Bildern fest, wie Europa aus einem durch das nationalsozialistische Regime entfachten Weltkrieg neu ersteht. Einer von ihnen war der amerikanische Fotograf Yoichi Okamoto (1915-1985), der im Frühjahr 1945 als Militärfotograf nach Europa kam und in Österreich zum persönlichen Fotografen des Oberbefehlshabers der amerikanischen Streitkräfte in Österreich, General Mark W. Clark, bestellt wurde. Er dokumentierte vor allem das Leben nach dem Krieg, die Hoffnung der Menschen, das Streben nach Glück, den Wiederaufbau, Kunst und Kultur und das schöpferische Österreich.
Yoichi Okamoto, Die Vier im Jeep bei einer Zigarettenpause, Wien ca. 1950 ©
[...]
Text+Plus, #03: Verlinkungen und standardisierte Suchen: MWB-APIplus
Autor:innen: Patrick D. Brookshire, Ute Recker-Hamm „Nimm grünen Käse“ klingt nach einem eher ungewö...
Audio-Alchemie bei de.hypotheses: Rückblick auf die Online-Austauschrunde zu Podcasts in den Geisteswissenschaften (1)

Auch wenn es sie schon vor Christian Drosten gab: Spätestens seit der Pandemie haben Wissenschaftle...
Nachrichten aus dem KZ – Hans Gasparitsch (1918-2002) und seine Briefe an die Eltern
Wer kennt sie nicht? Die beiden Rossebändiger-Statuen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Obere...
Tatzen und Schläge
Weiter geht es mit den Beschwerdebriefe aus Münchner Archiven – Beschwerdebotschaften über die...
