Mit der Vortragsreihe „Border Regimes“ ging die zweite Laufzeit des internationalen Forschungsverbu...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12996
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Mit der Vortragsreihe „Border Regimes“ ging die zweite Laufzeit des internationalen Forschungsverbu...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12996
Ein Bericht zur MWS-Konferenz „Transnational Research in a Multipolar World“ Tokyo, 8.-9. Mai ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/13186
von Annika Raapke, Helsinki « J’ai remarqué en général que l’électricité donnoit plus de vie, de mou...
Anfang des Jahres fragten wir (ich gab die Frage für Kathleen Schnabel und das Team Robert Gramsch-Stehfests ins Netz) die Welt der “Twitter Mediävisten” nach einem klugen Tipp, wie wir gut 3000 mittelalterliche Ortsnamen identifiziert bekämen. Es handelte sich um Ortsnennungen, die Studenten, die sich zwischen 1392 und 1450 an der Uni Erfurt einschrieben, zu ihren Namen in die Matrikellisten gaben, niedergeschrieben wohl immer nach Gehör.
Der Tweet war erstaunlich erfolgreich: 13.900 mal gesehen, 115 mal geliked, 100 mal weiterversandt. Hilfreiche Antworten kamen aus allen Richtungen.
Twitter Mediävisten: Wir versuchen gerade 3000 mittelalterliche (primär deutsche) Ortsnamen heutigen zuzuordnen. Hat jemand bereits einen solchen Datensatz, den wir nutzen könnten? #Ortsnamen #Mittelalter #Datensatz
(Erfreut über weite Verbreitung des Tweets) pic.
[...]
«Was mich jetzt nicht interessiert ist, wie authentisch ist das. […] Bei Assassin’s Creed geht’s nic...
Die Instagram-Kampagne @ichbinsophiescholl schlug medial hohe Wellen. Shania Timpe schaut sich das P...
Vor genau einem Jahr, am 14. November 2022, rief der Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) fedihum.org ins Leben – eine Mastodon-Instanz für digitale Wissenschaftskommunikation.
Der Verband wollte damit allen DH-Enthusiasten eine unabhängige Option im Zeitalter der Twitter-Übernahme durch Elon Musk bieten. Dafür haben Christof Schöch, Vivien Wolter, Ulrike Wuttke und Torsten Roeder im engen Austausch mit Ralf Stockmann (Staatsbibliothek zu Berlin) von Openbiblio.social einige Zeit investiert, um die Instanz einzurichten.
Ein großer Dank gilt vor allem Ralf Stockmann, der uns mit seiner Erfahrung und seinem Wissen bei der Einrichtung der Instanz außerordentlich unterstützt hat.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20229
Einleitende Gedanken zum Vorhaben Johannes Odendahl Die These aber lautet, daß alle Gedichte komisch...
Claudia Resch zeigte in ihrem Vortrag in der Ringvorlesung am 6.11. die Herausforderungen und Potenz...
Christian von Braunschweig hatte bereits vor einigen Monaten einen bedeutsamen Schritt getan, als e...