von Daniela Mathuber In der Bibliothek unseres Instituts befindet sich Raubgut aus der NS-Zeit. ...
“Personennamen sind Ostfrieslands ältestes Kulturgut” – Manno Peters Tammena und seine Sammlung ostfriesischer Vornamen
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr, Aurich Die zum 1. Mai 2025 in Kraft getretene Novelle des deutschen ...
Rezension: Adam Tooze – The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Teil 2)
Adam Tooze - The Deluge. The Great War and the Remaking of Global Order 1916-1931 (Deutsch) (Hörbuch)
Teil 1 findet sich hier.
Abschnitt 2, "Winning a Democratic Victory", verlässt dann die Ostfront und wendet den Blick nach Westen, wo die Versuche einen Frieden zu schaffen oder zu erzwingen, eher dem Ziel unterlagen, einen demokratischen Frieden zustandezubringen.
In Kapitel 9, "Energizing the Entente", zeigt Tooze, was damit gemeint ist. Angesichts der Krisen des Jahres 1916/17 entschieden sich Gr0ßbritannien und Frankreich für den genau entgegengesetzten Weg, den Deutschland ging (und wie er in Abschnitt 1 skizziert wurde): auch bei der Entente übernahmen Politiker das Ruder, die fest entschlossen waren, den Kampf bis zum siegreichen Ende zu führen und keine Kompromisse einzugehen (Clemenceau in Frankreich, Lloyd George in Großbritannien). Aber anders als in Deutschland ging dies mit dem Versprechen einer zukünftigen Demokratisierung einher. Der Krieg wurde dadurch zu einer Gleichheitsmaschine, die eine Ausweitung von Bürgerrechten und Partizipationsmöglichkeiten schuf.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/05/rezension-adam-tooze-deluge-great-war_02033503476.html
GAG504: Ein Nashorn auf großer Tour
Im Jahr 1515 schenkte der portugiesische König Manuel I. dem Papst Leo X. ein Nashorn – das allerdings nie lebend in Rom ankam. Eine Beschreibung und eine Skizze des Tiers fielen allerdings Albrecht Dürer in die Hände. Sein „Rhinocerus“ prägte anschließend lange Zeit das Bild von Nashörnern in Europa. Bis ein niederländischer Kapitän ab 1746 mit dem Panzernashorn Clara zu einer Europa-Tour aufbrach.
Wir sprechen in der Folge über Tiere als Statussymbole in fürstlichen Menagerien, Elefantendiplomatie und wie schließlich Wandermenagerien die Vorstellung von nicht-heimischen Tieren in Europa veränderten.
Erwähnte Folgen
- GAG279: Muskat und Manhattan – https://gadg.
[...]
Lernprozesse unterstützen mit ChatGPT
Wissenschaftliches Schreiben wird als wesentliche Fertigkeit im akademischen Umfeld betrachtet. Doch...
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 8
Die achte Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcast behandelt die Reformation in Basel. Dabei geht...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7661
Publizieren mit Studierenden – Überlegungen zur digitalen Publikation frühmittelalterlicher Funde
Das Sommersemester ist in vollem Gange – und auch wenn ich in diesem Jahr im Rahmen meiner Tit...
19. Mai 1625: Ein Bautzener Schützenfest
dk-blog Übung macht den Meister. Das galt auch für den Gebrauch der Waffen. Und so veranstaltete di...
Begriffsbestimmungen des Kosmopolitismus
In meinem laufenden Forschungsprojekt zum Transfer von Theaterpraktiken im Europa des 18. Jahrhunder...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.05.2025: Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Mai 2025, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Philipp Bayerschmidt und Cord Pagenstecher
über
Oral-History.Digital – Der Aufbau eines Interviewportals und die Erschließung heterogener Archive mit Topic Modeling
***
Das Interviewportal „Oral-History.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22413