Immer wenn man etwas Neues beginnt, muss man sich überlegen, womit man anfängt. Bei unserem Blog hab...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/104
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Immer wenn man etwas Neues beginnt, muss man sich überlegen, womit man anfängt. Bei unserem Blog hab...
Quelle: https://sub.hypotheses.org/104
Die spätere Gräfin Schwerin wurde als Freiherrin Charlotte Luise von Heyden in Wesel (Herzogtum Klev...
Künstliche neuronale Netze Künstliche Intelligenz hat mittlerweile Einzug in unsere Lebenswelt u...
Quelle: https://aku.hypotheses.org/2771
Ein Beitrag des Universitäts- und Hochschularchivs Osnabrück anlässlich “50 Jahre Hochschule ...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6638
Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Mi...
Quelle: https://nghm.hypotheses.org/6825
Autorin: Francesca Weil „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weiter...
Das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes / Rural History Yearbook 2024 ( widmet sich dem Thema Rural films – Filme in der ländlichen Gesellschaft.
Willkommen sind erstens Beiträge zur Suche, Erschließung, Sammlung und Archivierung von Filmmaterial. Neben Sammlungs- und Archivierungsprojekten geht es dabei auch um Fragen der Verzeichnung, der Beschreibung und der Vermittlung von filmischen Quellen.
Im Zentrum des zweiten Teils stehen Filme als Quelle der Geschichtsschreibung. Worin besteht der besondere Wert von historischem Filmmaterial zur Analyse und Beschreibung der Entwicklung des Agrarsektors, der ländlichen Gesellschaften, der Wirtschaft, Infrastruktur und sozialer Formationen auf dem Land seit dem späten 19. Jahrhundert?
Im dritten Teil schließlich geht es um Fragen der Verwendung von filmischem Material zur Kommunikation historischer Erkenntnisse und Erzählungen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/10/05/cfp-rural-films-filme-in-der-laendlichen-gesellschaft/
Wir springen in dieser Folge ins Schweden des 17. Jahrhunderts. König Gustav II. Adolf hat so seine Probleme mit Kriegen, innerpolitischen Scherereien und stets bedrohten Handelsrouten. Er lässt daher die schwedische Marine reformieren, und als Prunkstück dieser Marine wird ein Schiff gebaut, das alle anderen in den Schatten stellen soll.
Wir sprechen in dieser Folge darüber, weshalb dieses Schiff nur für den kürzesten Moment das mächtigste Kriegsschiff der Welt war, es uns heute aber genau deshalb viel über das Schweden des 17. Jahrhunderts erzählen kann.
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/367-gag367
Am 2. Oktober hat Bulgarien ein neues Parlament gewählt, zum vierten Mal in den letzten eineinhalb J...
Veranstaltung Tagung Urteile der Logik, Logik der Urteile Vortragende Robert König Veranstaltungsort...