
Autorin: Henrike Voigländer „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine we...
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

Autorin: Henrike Voigländer „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine we...
Die Gipsabguss-Sammlung des Lindenau-Museums Die Geschichte der Gipsabgüsse reicht weit zurück. Bere...
übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht Das in Lissabon umgesetzte Pilotpro...
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen ...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/10779
Ein Beitrag von Antje Sander und Hajo van Lengen Wer wie wir das Glück gehabt hat, mit Heinrich Schm...
Wir sprechen in dieser Folge über ein Auto, von dem nur etwa 9.000 Stück produziert wurden, und dessen Herstellung sich als finanzielles Desaster entpuppte. Nach kurzer Zeit war das Unternehmen insolvent und der Firmengründer wurde wegen Drogenhandels verhaftet.
Es war des Ende eines sagenhaften Aufstiegs: John DeLorean schaffte es aus einfachen Verhältnissen in Rekordzeit bis in die Chefetage des damals weltweit größten Autoherstellers. Das Auto, das er erfand, der DMC-12, war zwar ein großer Flop, aber trotzdem genießt es heute einen Kultstatus wie nur sehr wenige Automodelle. Und daran ist Hollywood schuld.
Das in der Folge erwähnte Buch ist von Michael Schäfer und heißt „Zu früh für die Zukunft: Das DeLorean-Drama“.
Wir sprechen in dieser Folge über ein Auto, von dem nur etwa 9.000 Stück produziert wurden, und dessen Herstellung sich als finanzielles Desaster entpuppte. Nach kurzer Zeit war das Unternehmen insolvent und der Firmengründer wurde wegen Drogenhandels verhaftet.
Es war des Ende eines sagenhaften Aufstiegs: John DeLorean schaffte es aus einfachen Verhältnissen in Rekordzeit bis in die Chefetage des damals weltweit größten Autoherstellers. Das Auto, das er erfand, der DMC-12, war zwar ein großer Flop, aber trotzdem genießt es heute einen Kultstatus wie nur sehr wenige Automodelle. Und daran ist Hollywood schuld.
Das in der Folge erwähnte Buch ist von Michael Schäfer und heißt „Zu früh für die Zukunft: Das DeLorean-Drama“.



Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022690635/
In meiner frühen Kindheit war ich lange Zeit unheimlich fasziniert von Zauberkünstlern. Ich weiß ni...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1569
PDF-Version Es herrscht weithin Einverständnis, dass ein Rechtsstaat und vor allem eine Demokratie e...