Diese Woche ist mein Leistungskurs Geschichte in Aspekte der NS-Ideologie eingestiegen, dabei war ku...
Nicht nur irgendein Klinkerbau. Die HASAG in Taucha (III)
Dieser Beitrag erschien zuerst im Leipziger Stadtmagazin KREUZER (05/22). Die Entscheidung des Lande...
Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo
„Da im Rahmen des Archivtages immer auch Besichtigungen des örtlichen Stadtarchivs erfolgen, ist ...
Support and Censorship: Research on Minorities in the GDR
In dealing with the Sorbian minority, the GDR regime strived early on for interpretive sovereignty over collective memory and oblivion.
The post Support and Censorship: Research on Minorities in the GDR appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-4/sorbes-gdr/
Vae, puto deus fio. How to make a Bad Emperor
How did the images and possible deification of recently deceased Roman emperors come into being? How were they forgotten?
The post Vae, puto deus fio. How to make a Bad Emperor appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-4/rome-bad-emperors/
Mittelalterliche Handschriften des Lübschen Rechts
Archivalia meldete, dass der vor einiger Zeit im russischen Jurjewetz wiederentdeckte „Bardewiksche Codex“ des Lübischen Rechts online verfügbar ist:
https://archivalia.hypotheses.org/146601
Mehr Information – auch andere Handschriftendigitalisate und Kartenmaterial – gibt es auf der zugeordneten Themenseite „Lübsches Recht Digital“:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/lrd
Hier ergänzt sei noch ein Hinweis auf die Handschrift „Thott 1003 kvart“ KB Kopenhagen, die auf das 14.
[...]
Rassistische Diskriminierung und Klassenkampf: Marxismus bei DuBois
Jannis Bircher Soziale Klassen bestehen seit Jahrhunderten in fast jeder Zivilisation auf die eine o...
Neue digitale Wissenszugänge: Die Sammlungen der ehemaligen Kölner Jesuiten
Ich war wirklich sehr gespannt darauf, heute in Bonn an der jährlichen MAI(Museums and the Internet)...
Die Universitätsarchive Straßburg und Hamburg im Austausch
Ein Beitrag von Francesco Gelati und Kristina Rothaug Die Universitäten Hamburg und Straßburg pflege...
GAG347: Adrianopel 378
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 378. Ort des Geschehens ist Adrianopel, damals eine Stadt in der römischen Provinz Thrakien, heute die Stadt Edirne in der Türkei. Kaiser Valens steht kurz davor, eine Schlacht gegen die terwingischen Goten zu schlagen. Eine Schlacht die sich als die wahrscheinlich folgenreichste Schlacht der Spätantike herausstellen wird.
Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, und was der Ausgang der Schlacht für das römische Reich bedeutete.
Das Episodenbild zeigt Kaiser Valens auf einem Solidus.
AUS UNSERER WERBUNG
[...]