von Jan Glück Abb. 1: The Google’s garden (looking East). Copyright of the University of Manches...
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Software-Entwicklung, Anwendungsbetreuung und Datenmanagement
Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle einer/eines
Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Software-Entwicklung, Anwendungsbetreuung und Datenmanagement
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Der Auftrag des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchivs Foto Marburg um-fasst die Sammlung, Erschließung und Vermittlung von Fotografien zur Architektur und Kunst sowie die Erforschung der Geschichte, Praxis und Theorie der Überlieferung von visuellem Kulturgut. Wir bieten eine spannende Tätigkeit in kooperativen Strukturen (z. B. NFDI4Culture, deutsche Akademien der Wis-senschaften, Nationalbibliotheken) und einem stark vernetzten, kulturinformatischen Umfeld.
Zu Ihrem Tätigkeitsfeld gehören die verantwortliche und selbstständige Bearbeitung von informations-technischen Aufgaben im Bereich der Digital Humanities, die konzeptionelle Weiterentwicklung beste-hender IT-Anwendungen für die wissenschaftliche Dokumentation von Kulturgütern (Datenmodellierung, Workflow-Spezifikation, Anforderungs- und Konfigurationsmanagement) sowie die Tool- und Schnittstel-len-Entwicklung (Spezifikation und Implementierung) für Forschungsdateninfrastrukturen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17772
Im Handumdrehen zum eigenen Video – Einblicke in den HSE-Crashkurs zur Kurzfilmproduktion
Von Monique Meier „Von dem Workshop verspreche mir, mehr über das Produzieren und Schneiden v...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3069
Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ – ein partizipativer Entstehungsprozess
„Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden haben eine lange Tradition als Bindeglieder zw...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/3060
Das Tagebuch der Eva Schiffmann (1925–1930). Quellenmerkmale und historische Darstellungsverfahren auf einem Bildungsportal sichtbar machen
Anke John / Wilma Schütze (Universität Jena) Mit Social-Media-Serien, Podcasts und Filmen von Stream...
Podcast für Lehrkräfte: Ohne Angst für demokratische Werte eintreten
Von: Ronja Kummer Was kann ich tun, wenn ich als Lehrkraft Zeug*in von diskriminierenden Verhalten o...
Naviguer sans danger? Herausforderung „Saarschleife“ um 1600
Als Jean Huart, der Statthalter (lieutenant) des „deutschen“ Verwaltungsbereichs im Herzogtum Lothri...
Blaues Grass – Wie ich plötzlich Fan einer american roots music-Band wurde
von Jochen Schnapka Ein Dachboden irgendwo in den USA. Matt intoniert den Grundakkord au...
Der Donbass als casus belli
von Oleskandr Zabirko Was ist eigentlich Donbass und von wem wird er bewohnt? Antworten mit Blick ...
Ein Publikationssystem ohne Verlage? Gespräch mit Petra Gehring (2)
Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt und befasst sich als Wissenschaft...