Wie viele Bücher können wir in dem Regal unterbringen? Was hältst du von einem Garderobenhaken an de...
Das Bauhaus und die Illusion der unbegrenzten Möglichkeiten
Das Bauhaus mit seinen Schulen in Weimar, Dessau und Berlin, die zwischen den Jahren 1919 und 1933 b...
Bergbaukultur im Erzgebirge – Einblicke durch die Verbandszeitschrift BERGGLÖCKCHEN
Von Felix Dietzsch Bergbaukultur im Erzgebirge ist eine kulturelle Ausformung, die, nach ihren Inhal...
The Decolonization of the “Conquest” in Mexico
The political leadership of Mexico is using the country’s double anniversary in 2021 to decolonize its Public History.
The post The Decolonization of the “Conquest” in Mexico appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-9/decolonization-conquest-mexico/
Verleihung: „Zeitgeschichte digital“ Preis 2021
Der Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. verleiht zum fünften Mal den »Zeitgeschichte digital«-Preis. Der Preis ist benannt nach dem Dachportal Zeitgeschichte digital, einer Internet-Plattform des ZZF, die unter anderem die vier am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Portale Docupedia-Zeitgeschichte, Visual History, zeitgeschichte | online und Zeithistorische Forschungen vernetzt. Auf diesen vier Portalen erscheinen jährlich über 150 neue Beiträge. Die Redaktionen haben aus den Veröffentlichungen des vergangenen Jahres eine Vorauswahl von zwölf Beiträgen getroffen. Eine von den Redaktionen unabhängige Jury entscheidet über die Auszeichnung. Hier erfahren Sie welche Beiträge nominiert sind. 2021 wird zudem erstmals ein Sonderpreis verliehen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2021/11/10/verleihung-zeitgeschichte-digital-preis-2021/
4 Wochen im LWL-Archivamt
von David Merschjohann David Merschjohann hat den gesammten Monat im Oktober bei uns im LWL...
(Still not yet) all the members of the Strict Observance
FactGrid began in 2018 with the input of Hermann Schüttler’s list of 1,351 (verified and unverified) members of the Illuminati, our Items Q25 to Q1376.
Items Q249748 to Q250919 widen that list with an interesting overlap of 111 names with the members of the Strict Observance. It was the largest and most widespread Freemasonic umbrella organization in Europe, that imploded with a massive impact on the world of Freemasonry in 1782, the same year when the Illuminati began their three years of rapid growth before they imploded in turn from 1786-87 and ceased to exist altogether by August 1788.
The Strict Observance had, in hindsight a longer life, beginning in either 1751 or 1764, depending on how we define their beginning. In a way the Order has not disappeared altogether. It lives on in an augmented form within Sweden’s branch of national Freemasonry, the Swedish Rite. Swedish Masons affiliated with the Strict Observance only in 1778 at the convention of Wolfenbüttel with the election of Duke Carl of Södermanland (later King Carl XIII of Sweden) as Grandmaster, after the death of their founder Baron von Hund in 1776. The Swedish Masons then withdrew in 1780 and created their own IXth Province of the Order, having constructed their own distinct form of Freemasonry on top of the superstructure of the Strict Observance rituals.
[...]
Stipendien für die DHd2022
Zur DHd2022 in Potsdam vergeben der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«, das Konsortium »NFDI4Culture«, der »Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam Stipendien und Reisekostenzuschüsse.
A) Typen von Stipendien und Zuschüssen
1. Studierende
Bis zu zwölf Reisestipendien für Studierende – gefördert von der »NFDI4Culture«, dem »Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen« und dem Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« – in Höhe von jeweils bis zu max. 400,00 Euro. Die Bewerbung ist auch ohne eigenen Beitrag auf der DHd2022-Tagung möglich.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16923
„Dieser Kampf mit dem Leben war hart, der Aufstieg außergewöhnlich“ – NS-Ideologie und Leistungsstolz

Dieser Kampf mit dem Leben war hart, der Aufstieg außergewöhnlich. Ich könnte diesen Aufstieg meine...
Call for Ideas: Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement
Die Frage, warum wir Projektmanagement in den Digital Humanities benötigen, scheint sich aus der Forschungspraxis selbst zu beantworten: Projekte im Verbund, interdisziplinäre Herangehensweise und heterogene Fachkultur fordern Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsmaßnahmen. Die Vernetzung innerhalb der DH-Community auf einer disziplinären Ebene ist bereits weit fortgeschritten, auch der fächerübergreifende Prozess einer Theoriebildung nahm in den letzten Jahren an Fahrt auf. Ein Forum für den Austausch und die Reflektion über Aspekte der Arbeitsweise und des Projektmanagements in den Digital Humanities fehlt bisher.1
Wir möchten im Rahmen der DHd 2022 den Austausch zu drängenden Fragen und brennenden Ideen aus der Community ermöglichen. Das World Café bietet beste Voraussetzungen, um den Peer-to-Peer-Austausch anzuregen und zu strukturieren. Dieser Call for Ideas richtet sich an Projektmanager:innen aus den DH und bittet um Ideen-Einreichungen bis zum 03.12.2021.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16896