von Leonore Pencz Ius vigilantibus scriptum est: „Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“. ...
Die Gründung der Sebastianibruderschaft vor 550 Jahren
Wer um das Patronat des hl. Sebastian weiß und an dieser Stelle einen Beitrag mit Bezug zur aktuelle...
Making Memory of Repressions Digital
Popular memory shared in social networks aids to popularize history and remembrance of the Soviet terror and its victims
The post Making Memory of Repressions Digital appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-10/book-of-memory-russia/
Endlich in der Erinnerung vereint
Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner ...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/1815
16. Dezember – Die Kantate Se nell’uscir di spene von Francesco Buti und Giacomo Carissimi
von Nastasia Heckendorff, Berlin „Hoffen ist schlecht und Verzweifeln noch schlechter“. So lautet de...
Zwischen Pyrenäen und Mittelmeer: Die Krone Aragon im Mittelalter
Bericht zur Exkursion von Prof. Dr. Nikolas Jaspert (23.09.2021 – 02.10.2021) von Jule Meyer und Si...
Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten
Die öffentliche Verwaltung und die Justiz sind wichtige Partner der Archive.1 Mit ihnen haben alle g...
„Weder aufgeklärt noch gesühnt“. Zur neuen Studie des Hannah Arendt Instituts über Homosexuelle in Sachsen 1933-1968
Autor: Alexander Zinn Buchvorstellung Alexander Zinn, Von »Staatsfeinden« zu »Überbl...
Vernissage der virtuellen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion
Nevskij Prospekt, St. Petersburg 1993, Foto: Katharina Kucher CC BY-SA 3.0
Das Bildgedächtnis vom Ende der Sowjetunion wird nicht nur durch mediale Repräsentationen bestimmt, sondern ist auch von persönlichen Eindrücken geprägt. Sowjetunionexpert*innen haben in lange vergessenen Kartons nach ihren Fotografien aus der Zeit des Umbruchs gesucht und für sie bedeutsame bildliche Zeugnisse ausgewählt.
Versehen mit kurzen Reflexionen, was diese Bilder für ihr Verständnis von der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum bedeuten, bilden die Fotografien eine virtuelle Ausstellung. Zugänglich gemacht auf dem Online-Portal Visual History zeigen sie die Vielfalt der Erinnerungen an die Perestroika-Zeit und die 1990er Jahre.
[...]
Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)
Ein Tagungsbericht von Rebecca Hirt & Paul Schweitzer-Martin Die Interaktion von handschrift...
