GAG304: Der Falschgeldbetrug von Alves dos Reis

1925 erschütterte eine große Banknotenkrise Portugal: Mit einem dreisten, aber genialen Trick sorgte Alves dos Reis für einen der größten Geldfälschungsskandale überhaupt. Er fälschte die Geldscheine nicht in mühevoller Kleinarbeit, sondern ließ sie in großem Maßstab von einer offiziellen Druckerei herstellen – und eine eigens gegründete Bank nutzte er, um das Geld zu waschen und in Umlauf zu bringen.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie es Reis gelungen ist, eine Druckerei in London von seinem Vorhaben zu überzeugen. Waterlow and Sons hat schließlich 580.000 Banknoten geliefert, hergestellt mit den echten Escudo-Druckplatten, mit einem Wert von 290 Millionen Escudos. Das entsprach immerhin 16,5 Prozent der Gesamtmenge an Banknoten, die gerade in Portugal zirkulierten.

AUS UNSERER WERBUNG
So kommt ihr zum 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK:
Anmeldung mit dem Code „GESCHICHTE“ unter www.clark.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag304/

Weiterlesen

Transatlantic Connections of the Women’s Movement in the Long 19th Century: Interview with Britta Waldschmidt-Nelson

Editorial Note: Professor Britta Waldschmidt-Nelson has been Chair of the Transatlantic History and Culture Department at the University of Augsburg since 2016. Previously, she served for five years as Deputy Director of the German Historical Institute in Washington, D.C. Her research focuses on Transatlantic relations, African American history, women’s history, and religious history.

As part of her blog series on the history of the women’s movement in a transatlantic perspective, Marietheres Pirngruber spoke with Professor Waldschmidt-Nelson in April 2021.

Interview: Marietheres Pirngruber
Translation: Erik Brown

During your time at the GHI, you published an anthology on the transatlantic linkages of the women’s rights movement. What fascinates you about this topic?

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1995

Weiterlesen