Nach 20 Jahren ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Im Jahr 2001 startete in Baden-Württemberg die la...
Vom Erinnerungsimperativ zum Erinnerungspolylog – Zu den Chancen einer Erinnerungs-inter-kultur
Angesichts der kulturellen Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft drängt sich zunehmend die F...
29. April 1621: Ein bayerischer Gesandter berichtet aus Dresden
dk-blog Im Grunde war bereits alles entscheiden; nur wußten noch nicht alle offiziell davon. ...
Parallele Evolution in der Benennung von Unverpacktläden
Vor kurzem stieß ich in der Zeit auf eine Deutschlandkarte, die zeigt, welche Namen für d...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1287
Dokumentation und Demütigung:
Filmstills aus: „Ostmark-Wochenschau 12/1938“, 18. März 1938, © Filmarchiv Austria
Filmstills aus: „Ostmark-Wochenschau 12/1938“, 18. März 1938, © Filmarchiv Austria
Filmstills aus: „Ostmark-Wochenschau 12/1938“, 18. März 1938,
© Filmarchiv Austria
Es sind Bilder einer Euphorie, die die nationalsozialistische Berichterstattung über den „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland im März 1938 bestimmten. Bilder jubelnder Menschen, deren Willkommensgesten den Einmarsch der deutschen Wehrmacht legitimieren sollten.[1] Dieses für Fotos und Filme der NS-Propaganda charakteristische Motiv einer begeisterten österreichischen Bevölkerung ist auch in Amateurfilmen zu finden.
[...]
Der „Wald von Paris“: Die Rekonstruktion des Dachstuhls von Notre Dame
Fällt ein Baum im Wald… Das bekannte Gleichnis fragt nach der Beziehung von Ereignis und...
Der „Wald von Paris“: Die Rekonstruktion des Dachstuhls von Notre Dame
Fällt ein Baum im Wald… Das bekannte Gleichnis fragt nach der Beziehung von Ereignis und...
Job@IfL: PostDoc Raumvisualisierungen / Digital Humanities (4 Jahre, 100% E13 TV-L) (m/w/d)
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle zu besetzen:
Post-Doktorandin/Post-Doktorand (100 % E 13 TV-L) (w/m/d)
Die Qualifizierungsstelle zu Fragen der Anwendung von Verfahren der Digital Humanities zur Analyse von Raumvisualisierungen ist im Forschungsbereich „Geovisualisierungen“ der Abteilung „Kartographie und Visuelle Kommunikation“ angesiedelt. Die Stelle ist unter Anwendung von § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG auf maximal vier Jahre befristet. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und macht gesellschaftlichen Wandel sichtbar. Das IfL ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15733
Kurzbiographie von Lucie Varga im Biografie-Blog des Standard
"Wiederentdeckt" wurde Varga dank der von Peter Schöttler besorgten Ausgabe des Bands "Zeitenwende" (Suhrkamp 1991), den ich damals für ZeitRaum rezensiert habe.
VARGA, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991.
Im T-Shirt-Shop des Adresscomptoir gibt es übrigens ein Hausnummern-T-Shirt mit einer von Vargas Wohnadressen!
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683479/
Kurzbiographie von Lucie Varga im Biografie-Blog des Standard
"Wiederentdeckt" wurde Varga dank der von Peter Schöttler besorgten Ausgabe des Bands "Zeitenwende" (Suhrkamp 1991), den ich damals für ZeitRaum rezensiert habe.
VARGA, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991.
Im T-Shirt-Shop des Adresscomptoir gibt es übrigens ein Hausnummern-T-Shirt mit einer von Vargas Wohnadressen!
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683479/