von Aurelia Brandenburg Odin! Walhalla! Walküren! Grr! – Wikinger liegen popkulturell ...
7. Dezember 1620: „warres are not ended with one bataille“
Als der erste Schock über die Prager Katastrophe vorbei war, bemühte sich nicht nur Friedr...
Heimat Dresden – schön und schwierig
Von Justus H. Ulbricht Eine persönliche Bemerkung zu Beginn:[1] Dass ich selbst mich seit Jahrz...
Wolfsburg alias Adolf Hitlers Stadt
Ein in Wolfsburg bis heute gern gepflegter Mythos lautet, dass die britische Besatzungsmacht 1945 en...
Fundstück im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: Das Protokoll des Untersuchungsausschuss zur Gmünder OB-Wahl 1948
Die Wahl zum Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Schwäbisch Gmünd am 18. April 1948 ...
Kontrakfaktisches Geschichtsdenken zur deutschen Reichsgründung 1870/71
Unser Geschichtstalk No. 15 Was wäre gewesen, wenn die französische Armee Anfang September...
Geschichte erzählen: Digital Storytelling anhand von Karten
Liebe Leserinnen, liebe Leser, meine erste Blogerfahrung neigt sich dem Ende zu. In meinem vierten u...
Vernichtungskrieg und Provenienzforschung
Bei der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen klingelte Mitte der 1990er Jahre das Telefon. Eine 82-jährige Dame erklärte am anderen Ende der Leitung, sie wolle etwas vor ihrem Tod in Ordnung bringen. Ihr Mann habe im Zweiten Weltkrieg als Soldat in der Sowjetunion gedient. Seine Truppen besetzten damals Zarskoje Selo bei Leningrad mit der früheren Zarenresidenz, dem Katharinenpalast. Aus dem Palast habe er ihr ein Gemälde und einige kostbare Bücher als Erinnerungsstücke mitgebracht. Ob die Wissenschaftler*innen ihr helfen könnten, die Stücke zurückzugeben?[1]
Tatsächlich kehrten das Gemälde und die anderen wertvollen Stücke mit Hilfe der Bremer Forschungseinrichtung in den 1990er Jahren zurück nach Zarskoje Selo, die heutige Stadt Puschkin. Als Kunsthistoriker im Rang eines Wehrmachtsoffiziers hatte der Ehemann der alten Dame den Einheiten angehört, die auf Geheiß Hitlers wertvolle kulturelle Güter in Osteuropa raubten.[2]
[...]
„Die Vertreibung aus dem Paradies“
Der Zombie als Figur der Krise am Beispiel von Olivia Viewegs Endzeit Von Ida Colangelo, 14.12.2020 ...
Quelle: https://kxk.hypotheses.org/249
Ist der Forschungsbibliothek die Materialität ihrer Sammlungsobjekte gleichgültig?
Klaus Ceynowa hat in seinem Aufsatz Research library reloaded? Überlegungen zur Zukunft der gei...