Von Jens Bemme ¡Feliz cumpleaños! 2019 wurde die freie Wissensdatenbank Wikidata sieben...
#infosociety #corona „Die Politik [hat] entschieden, den Datenschutz über den Pandemieschutz zu stellen“. Kritik des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
www.tagesschau.de/inland/corona-warnapp-gesundheitsamt-kritik-101.html
www.aerzteblatt.de/nachrichten/116788/Amtsaerzte-sehen-nur-geringen-Nutzen-der-Corona-App
Ich muss mich leider in meiner Wortwahl bestätigt fühlen, wenn die „zynische Groteske deutscher Datenschutzschützer“ nun selbst vom Spitzenverband der Ärzte in den Gesundheitsämtern als ein Top für die DSGVOkratie und ein Flop für den Gesundheitsschutz bezeichnet wird, Wie verkommen ist unser gesellschaftlicher Diskurs, wenn der Schutz der eigenen Daten den Bürgern als ein wertvolleres Gut verordnet wird, als der Schutz der eigenen Gesundheit. Wie haben die Datenschutzschützer und Daten-Egomanen uns ein Diskurs oktroyieren können, der eigene Daten mehr gewichtet, als das eigene Leben? Oder ist in der DSGVO-Blase der Ernst der Lage nur nicht wahrgenommen worden und wurde die Corona-App als weiteres Spielzeug erachtet, welches man kaputt-datenschützen kann?
[...]
Voynich TV
Das Wintersemester beginnt und wie nicht anders zu erwarten war, drückt die Covid-19-Pandemie a...
STARKE GEMEINSCHAFT, WERTVOLLE WISSENSCHAFT– Elisabeth Mohr über das Verhältnis zwischen den Forschungsgenerationen
Foto von Suad Kamardeen auf Unsplash Am Anfang dieses Beitrags stand eine E-Mail. Dabei handelte es ...
Provenienzforschung – bitte was?! Digitale Erklärungsversuche und warum sie sinnvoll sind
Von Elisabeth Geldmacher Provenienzforschung – dieses Wort findet man immer häufiger ...
Theorie des Digitalen Zeitalters
Der Blogeintrag versteht sich als geschichtstheoretische Spekulation. Sie endet pessimistisch. Wer setzt eine optimistische Spekulation dagegen?
Der Beitrag Theorie des Digitalen Zeitalters erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne: Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)
Autor: Matthäus Wehowski Buchvorstellung Matthäus WehowskiDeutsche Kath...
Forsch voran, den Blick nach hinten
Die Präsidentschaft Ronald Reagans ist der politische Fixpunkt der amerikanischen Konservativen. Auf ihn beziehen sie sich, ihn haben sie zum Säulenheiligen gemacht. In geringerem Maße, aber durchaus wahrnehmbar gilt dasselbe in Teilen des progressiven Spektrums für Franklin Roosevelt (die moderate Linke tut sich traditionell schwer damit, den Gottvater des amerikanischen Sozial- und Interventionsstaats zu verehren, weswegen sich das dort nicht so durchgesetzt hat). Gerne wird mit Verweis auf die Großen Alten der Status Quo beklagt oder der eigenen Politik eine Aura von höchsten Weihen gegeben. Aber diese Mythenbildung mit ihrem Blick nach hinten schadet mehr als sie nützt. Das zeigt bereits der Blick darauf, wo sie herkommt.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2020/10/forsch-voran-den-blick-nach-hinten.html