Der DHd-Blog Server zieht gerade in sein neues Zuhause an der ADW Mainz. Wir bitten Sie daher für die nächsten Tag auf neue Veröffentlichungen zu verzichten.
Der Blog wird weiterhin unter der gewohnten URL erreichbar sein.
As summer begins in Germany most establishments have reopened in some capacity, including museums. All are still operating under restrictions, with limits on numbers of visitors and mask requirements being ubiquitous. All museums, municipal and private, are required to adhere to national and local government regulations. This series so far has covered municipal and state-funded museums, but not a privately-run museum. This article will investigate the International Maritime Museum in Hamburg, one of the largest private museums in Germany, and how it is handling COVID-19.
The International Maritime Museum is located in a circa-1879 harbor warehouse in Hamburg’s Speicherstadt (“City of Warehouses”) near the city’s port. The museum’s collection was gathered by Hamburg journalist and maritime enthusiast Peter Tamm, who began collecting after receiving a toy boat from his mother at the age of six in 1934.1 The museum opened in 2008, featuring a collection of around 40,000 model ships (including Tamm’s toy boat) and a plethora of shipping and naval artifacts. The museum has eight floors total, each dedicated to a specific theme of maritime history or technology.
Die Deutsche Nationalbibliothek sucht mehrere Informationswissenschaftler mit technischem Hintergrund/ Informatiker/ Data-Scientists (m, w, d). Dabei geht es u. a. um folgende Bereiche und Aufgaben:
Linked-Data-Dienst: – Formatmodellierung, – Datenkonversion – Konzeption von Anwendungen, Modellierung von Geschäftsprozessen, – Produkt- und Projektmanagement
Ausbau und Pflege der IT-Verfahren zur Erschließung mit dem Schwerpunkt Gemeinsame Normdatei: – Konzeption von Anwendungen – Modellierung von Geschäftsprozessen – Produkt- und Projektmanagement
Massenimport von digitalen Objekten (insbesondere der Musik): – Entwicklung und Einführung von Prozessen im Tätigkeitsbereich – Konzeption von Anwendungen, Modellierung von Geschäftsprozessen – Produkt- und Projektmanagement
Datenanalyse und Datenvernetzung, Text- und Datamining: – Softwareentwicklung
Systemadministrator Windows-Systeme: – Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der eingesetzten Systeme unter VMware – Konzeption und Weiterentwicklung der in den Lesesälen eingesetzten Infrastruktur – Verantwortliche Mitarbeit in referatsübergreifenden IT-Projekten
Anwendungsentwickler – Durchführen von Anforderungs- und Fehleranalysen – Entwicklung und Fehlerbehebung – Test und Dokumentation – Third-Level Support für betreute Anwendungen