Wer ,mit spitzer Feder’ politische Themen ,aufspießt’, darf sich auch durch morgendliche...
GAG493: Kernspaltung und Schwerwasser-Sabotage
Lange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss und Barium nachweisen konnte. Damit wurde – nicht nur für die Physik – ein neues Zeitalter eingeläutet: Das Atomzeitalter.
Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung der Kernspaltung und den Wettlauf der Kernforschung während des Zweiten Weltkriegs. Und vor allem über die Anstrengungen der Alliierten, die verhindern wollten, dass schweres Wasser (Deuterium) in die Hände der deutschen Kernphysiker fällt: die norwegische Schwerwasser-Sabotage. Denn in nennenswerten Mengen wurde schweres Wasser nur in einer norwegischen Fabrik hergestellt.
Erwähnte Folgen
- GAG465: Wie Aluminium entdeckt wurde – https://gadg.fm/465
- GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.
[...]
Datenbereinigung und –aufbereitung als zentrale Tätigkeit in der Digital History
Wenn wir digitale Datensätze (wieder-)verwenden, sind wir zunächst mit der grundsätzlichen Modellier...
“Stadt der 1000 Feuer”
Gastbeitrag von Ludwig Schönefeld 2025 feiert Gelsenkirchen den 150. Jahrestag der Stadtwerdung. Zah...
„Ich dachte, wenn ich die Umstände zeige, helfe ich, sie zu beseitigen …“
Quelle: https://visual-history.de/2025/03/04/rudolf-erinnerungen-an-den-stern-fotoreporter-mihaly-moldvay/
8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre. Aber er war nur in einigen Regionen des Reiches präsent...
Die zweite Reise in ein besetztes Land – Wie die Deutsche Bücherei in der Zeit des Nationalsozialismus das Schrifttum Luxemburgs erfasst hat (2/3)
Der Abteilungsleiter der Deutschen Bücherei Albert Paust unternahm 1937 eine Werbereise nach Luxemb...
Die Dinge, die wir sammeln
Designdokumente als historische Schätze Alexander Max Bauer Aric Wilmunder (o. J.) hatte auf ...
Gerolzhofen V: Tätlichkeiten in Schallfeld
Warum Schallfeld? Alle vier Frauen, die im Januar 1616 in Gerolzhofen wegen Hexerei in Haft waren, s...
Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz.
Teilprojekt A3 des SFB 1604 interessiert sich für die historische Semantik von Begriffen und Konze...
