110 Jahre Simone de Beauvoir: Das T-Shirt zu ihrem Geburtstag!

Am 9.1.1908 wurde Simone de Beauvoir geboren; begehen Sie die 110. Wiederkehr ihres Geburtstags am kommenden Dienstag mit dem entsprechenden Hausnummern-T-Shirt aus dem Shop des Adresscomptoirs:

simone-de-beauvoir-frauen-bio-t-shirt
https://shop.spreadshirt.de/adresscomptoir/simone+de+beauvoir-A112495411

Die Philosophin, Feministin und Autorin von "Le Deuxième Sexe" und "La Femme rompue" wohnte in 11 bis Rue Victor Schoelcher, gegenüber dem Friedhof Montparnasse, wo sie ihr Grab mit einem weiteren Philosophen teilt. Das ideale Kleidungsstück für den Parisaufenthalt; setzen Sie sich damit ins Café de Flore oder ins Les Deux Magots und drücken Sie ohne Worte aus, dass Sie - ob Frau, Mann oder sonstiges Geschlecht - Bescheid wissen, dass Sie nicht als solches zur Welt kamen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022642608/

Weiterlesen

academia.edu – Boykottaufruf

Na, wie ich sehe, habe ich gerade zum richtigen Zeitpunkt einen Account bei academia.edu angelegt, zu einem Zeitpunkt nämlich, wo Boykottaufrufe gegen dieses kommerzielle Unternehmen, das die Sucht der ForscherInnen nach Wahrnehmung ausbeutet, lauter werden:
https://archivalia.hypotheses.org/69326

Allerdings habe ich eben nicht vor, meine Texte auf academia.edu hochzuladen, sondern vielmehr dort auf deren Verfügbarkeit in Repositorien und dergleichen hinzuweisen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022641438/

Weiterlesen

Les ancêtres des moteurs de recherche

Neu erschienen: Die von Laurent Cantagrel besorgte Übersetzung der ersten Suchmaschinen:

Tantner_Ancetres

Tantner, Anton: Les ancêtres des moteurs de recherche : Bureaux d'adresse et feuilles d'annonces à l'époque moderne. Paris: Editions de la Maison des sciences de l'homme, 2017.

http://nouveautes-editeurs.bnf.fr/annonces.html?id_declaration=10000000377996

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022641434/

Weiterlesen

Raul Zelik: Infrastruktursozialismus besser als Grundeinkommen

Raul Zeliks Beitrag zur Revolutions-Debatte in der aktuellen WOZ enthält u.a. folgende Passage:

Das Projekt eines «Infrastruktursozialismus», der Bildung, Gesundheit, öffentlichen Nahverkehr und Energie für alle zur Verfügung stellt, wäre eine viel wirkungsvollere Strategie zur Durchsetzung der allgemeinen Teilhabe als das Grundeinkommen, über das heute so viel diskutiert wird und das uns dann doch nur als vereinzelte, vermeintlich freie KonsumentInnen zurücklässt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022640807/

Weiterlesen