Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Chapter 22. The sublime Code

20. April 2022 Keine Kommentare

After the end of writing, as announced by Catherine Malabou, grammatology has found its end before i...

Quelle: https://darkherm.hypotheses.org/224

Weiterlesen

Artikel

Wertgeschätzte Bücher: Ein Fund aus der Kölner Jesuitenbibliothek

20. April 2022 Keine Kommentare

Bücher sind wertvoll. Kaum jemand würde diesem Satz wohl widersprechen. Zunächst haben Bücher einen ...

Quelle: https://fnzkoeln.hypotheses.org/8075

Weiterlesen

Artikel

Muster Erkennen: Schrifttragende Artefakte aus Ägypten

20. April 2022 Keine Kommentare

Ein Bericht von Anett Rózsa Die Frage nach Mustern in Layout und Layoutelementen schrifttragende...

Quelle: https://sfb933.hypotheses.org/3205

Weiterlesen

Artikel

Das Kardinalskollegium 1644

20. April 2022 Keine Kommentare

Erfassung, Visualisierung und Auswertung historischer Daten mithilfe digitaler Tools in nodegoat Ein...

Quelle: https://einblicke.hypotheses.org/535

Weiterlesen

Artikel

Learning by Doing im anwendungsorientierten Grundlagenkurs

19. April 2022 Keine Kommentare

Lisbeth Matzer In der Gestaltung historischer Grundlagenkurse stehen Lehrende vor der dreifachen Her...

Quelle: https://gwd.hypotheses.org/261

Weiterlesen

Artikel

Wer sind die Akteur*innen der Schreibcommunity?

19. April 2022 Keine Kommentare

Als Akteur*innen der Schreibcommunity versteht die Schreibtasche all jene Personen, die sich mit der...

Quelle: https://schreibtasch.hypotheses.org/340

Weiterlesen

Artikel

Tempel und Kerker. Körper und Sexualität im spätantiken Christentum zwischen Bibel und Gnosis

19. April 2022 Keine Kommentare

„Und wenn so manche Leute sagen, sie wollten lieber ohne Körper sein, so sind sie in einer arge...

Quelle: https://kontrapunkte.hypotheses.org/3844

Weiterlesen

Artikel

Protektorát – protentokrát. Das Protektorat Böhmen und Mähren.

19. April 2022 Keine Kommentare

Am 15. März 1939 wurde das, was von der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen übriggeblieben w...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/766

Weiterlesen

Artikel

Live-Tweeten statt Tagungsbericht: Vor- und Nachteile

19. April 2022 Keine Kommentare

Greta Hülsmann, Merlin Sophie Bootsmann und Andrea Rottmann Inwiefern können Tweets einen Tagungsber...

Quelle: https://hsl.hypotheses.org/1896

Weiterlesen

Artikel

17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd?

19. April 2022 Keine Kommentare

dk-blog Im April 1622 begannen die Operationen am Mittelrhein, nachdem sich alle Parteien noch einm...

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/3390

Weiterlesen
« Zurück 1 … 350 351 352 353 354 … 1.060 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10597)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen