Zum ‚Milizroman‘ im sozialistischen Polen Melanie Foik Sieht man sich in polnischen Buchhandlungen u...
“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge
Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern wür...
Diskussion um das Berliner Hochschulgesetz
![](https://de.hypotheses.org/files/2021/12/FU-Philo-Bib-150x150.jpg)
Berliner Universitäten, ergreift die sich bietende Chance! von Felix Günther Dieser Beitrag i...
Quelle: https://zif.hypotheses.org/884
Künstliche Intelligenz – Kreative Verbrecherin des 21. Jahrhunderts oder doch schutzfähige Schöpferin?
KI-Kreativität aus urheber- und haftungsrechtlicher Perspektive von Jessica Lemke Stellen wir uns vo...
Dorothea Loehr | Frischer Wind aus Alt-Niederursel
Konsequent, zurückhaltend, schlagfertig, beeindruckend und vor allem unglaublich emanzipiert und sta...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/458
Bewegungsmangel, motorische Fertigkeiten und Übergewicht im Kontext von Mobilitätsbildung
„Wir haben ein ziemlich großes Problem damit, dass immer mehr Kinder motorisch sehr, sehr ungeschick...
Astrid Kleins Sunday Works – Ein Kommentar zu weiblichen Rollenbildern und männlicher Dominanz
1970 fragte ein Galerist Linda Nochlin, warum es eigentlich keine bedeutenden weiblichen Künstlerinn...
Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose
Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:i...
1921–2021: Die Erinnerung an die Russische Revolution und an den „Roten Terror“ im heutigen Russland
In diesem Jahr jährt sich der „Rote Terror“, der seinen Höhepunkt in der Niederschlagung des Kronst...
Karl Steinacker, die Hornburger Synagoge und die Juden – Teil 1
– Ein Beitrag von Susanne Weihmann, Helmstedt – Kernstück des Jüdischen Museums in Braunschweig ist ...