In einer Zeit, in der Verschwörungstheorien durch soziale Medien wie Instagram, TikTok und Co. verst...
Migrationen, Grenzen und Geschlechterverhältnisse. Eine Blogreihe
Das Sommersemester 2025 ist vorbei – und ich hatte das große Glück, mit sehr engagierten Studierende...
Bezahlkarte für Geflüchtete: Integration oder Isolation? Einschätzungen aus der Forschung
Die Bezahlkarte soll Verwaltungsprozesse erleichtern und verhindern, dass Asylbewerber:innen Geld in...
Im Urlaub mit der Berliner Archäologin Gertrud Dorka
Teil 1 von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Gertrud Dorka (1893-1976) übernahm am 1. Septem...
Richwara von Zähringen und das Problem der Nahehen
[G]erade in genealogischen Dingen ist Vorsicht und Behutsamkeit erstes Erfordernis. Heinrich Witte 1...
Karikaturen als Leitartikel? Vorwort zu Heiko Sakurais Jahresrückblick 2024
Auf Englisch heißen politische Karikaturen ,editorial cartoons’, also ,Leitartikel-Karikaturen...
Straßburg 1348/49: Ein vermeintliches Pestpogrom zwischen Schutzbriefen und Schuldscheinen
Von Lennart Beyer und Thorsten Busch, Stuttgart Wenn die Große Pest des 14. Jahrhunderts für die Bev...
Das Sichtbarmachen des Unbekannten. Über die Herausforderungen bei der Visualisierung historischer Quellen am Beispiel des Reisetagebuchs der Südafrika-Reise des Christian Ignatius Latrobe
Von Sabine Hollmann Dieser Beitrag untersucht, wie mithilfe digitaler Methoden historische Kontexte ...
Paratext im Fluss – Über die Arbeit zwischen Struktur, Stimmen und Seitenrändern
Eine Reflexion der Arbeit am Paratext im wissenschaftlichen Sammelband Von Christin Assing Ein Beitr...
20. August 1625: Freies Geleit zur Frankfurter Herbstmesse
In Kriegszeiten verschärften sich die Rahmenbedingungen für den Handel. Münzabwertungen hatten gera...