CfP: Methodenworkshop

"Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die wichtigsten politischen Ereignisse" (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

 

Seit Beginn der neunziger Jahre haben sich zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen gegenüber visuellen Produktionen und Praktiken als Quellen geöffnet. Für die Interpretation von Neuester Geschichte und Zeitgeschichte nutzt die Visual History Fotografien, Plakate, Illustrationen, Postkarten, Landkarten, Filme oder Karikaturen im Kontext ihrer gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Entstehung sowie ihrer Distribution als Quellen. Sie analysiert diese zugleich als eigenständige Medien und als visuelle Diskurse, die historische Konstellationen und Deutungen erzeugen. Die spezifischen Methoden der Bildquellenforschung sind jedoch so diffus wie mannigfaltig.

Um bildanalytische Methoden praxisnah zu diskutieren, veranstaltet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Kultur- und Sozialgeschichte der DDR in transnationaler Perspektive“ am 21. Juni 2014 ihren zweiten DoktorandInnenworkshop an der Research Academy Leipzig. Der Workshop wird sich anhand aktueller Dissertationsprojekte, die sich mit der Geschichte staatssozialistischer Gesellschaften im europäischen Kontext auseinandersetzen, diskursanalytischen Zugängen zum Bild und der Interpretation von Bildern widmen. Den TeilnehmerInnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Projekte sowie die darin verwendeten Bildquellen vorzustellen und von den Problemen zu berichten, die sich ihnen bei deren Interpretation stellen.

"Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die wichtigsten politischen Ereignisse" (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

„Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die
wichtigsten politischen Ereignisse“ (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche
Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

Im ersten Block des Workshops wird Prof. Dr. Gerhard Paul (Historiker, Flensburg) Fragen zu Theorie und vor allem Praxis der Visual History beantworten. Im Mittelpunkt sollen dabei methodische Schwierigkeiten und konkrete Probleme zwischen Bildanalyse und -interpretation stehen.

Den zweiten Teil des Workshops wird Dr. Silke Betscher (Kulturwissenschaftlerin, Bremen) anleiten. Im Zentrum dieses Themenblocks zur Visuellen Diskursanalyse stehen Fragen nach der Bildwirkung im größeren politisch-gesellschaftlichen Rahmen und der Identifizierung von Bildzusammenhängen, die von sozialistischer Bildpolitik und -steuerung betroffen sind, sich dieser zugleich aber auch entziehen.

Zur Teilnahme am Workshop bitten wir Sie, ein Abstract (nicht mehr als 600 Wörter), samt Ihrer Kontaktangaben (ggf. Institution, E-Mail) bis zum 1. Juni 2014 an christian.rau@uni-leipzig.de zu senden.

 

Das Abstract soll folgende Informationen enthalten:

-  Projektskizze (Arbeitstitel, Erkenntnisziel, Quellen) mit Reflexionen über den
methodischen Zuschnitt des Projektes

-  kurze Begründung, warum Sie am Workshop teilnehmen möchten

-  Benennung konkreter Probleme in Form von Fragen, die Sie im Workshop
diskutieren möchten

 

Die Abstracts sowie Kontaktangaben dienen als Grundlage für einen Reader, den jede/r TeilnehmerIn des Workshops im Vorfeld der Veranstaltung in elektronischer Form erhält.

Wir begrüßen es zudem ausdrücklich, wenn Sie forschungspraktische Probleme anhand konkreter Bildquellen diskutieren möchten. In diesem Fall bitten wir Sie, uns Ihre Quellen im Vorfeld zu schicken.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Kapazitäten auf maximal 25 Personen begrenzt ist.

Weitere Informationen unter: http://nachwuchskolloquium.wordpress.com/

_____________________________________________________________________________

Ablaufplan, 21. Juni 2014

9.00-9.30 Uhr           Begrüßung und Einführung

9.30-13.00 Uhr          Visual History (Impulsreferat und Diskussion mit
Prof. Dr. Gerhard Paul), zwischendurch Kaffeepause

13.00-14.30 Uhr         Mittagspause

14.30-18.00 Uhr         Bild-Diskurs-Analyse (Impulsreferat und Diskussion mit
Dr. Silke Betscher), zwischendurch Kaffeepause

Quelle: http://www.visual-history.de/2014/05/12/cfp-methodenworkshop-bildquellen-und-ihre-nutzung-in-der-forschung-ueber-die-ddr/

Weiterlesen

CfP: Methodenworkshop

"Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die wichtigsten politischen Ereignisse" (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

Seit Beginn der neunziger Jahre haben sich zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen gegenüber visuellen Produktionen und Praktiken als Quellen geöffnet. Für die Interpretation von Neuester Geschichte und Zeitgeschichte nutzt die Visual History Fotografien, Plakate, Illustrationen, Postkarten, Landkarten, Filme oder Karikaturen im Kontext ihrer gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Entstehung sowie ihrer Distribution als Quellen. Sie analysiert diese zugleich als eigenständige Medien und als visuelle Diskurse, die historische Konstellationen und Deutungen erzeugen. Die spezifischen Methoden der Bildquellenforschung sind jedoch so diffus wie mannigfaltig.

Um bildanalytische Methoden praxisnah zu diskutieren, veranstaltet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Kultur- und Sozialgeschichte der DDR in transnationaler Perspektive“ am 21. Juni 2014 ihren zweiten DoktorandInnenworkshop an der Research Academy Leipzig. Der Workshop wird sich anhand aktueller Dissertationsprojekte, die sich mit der Geschichte staatssozialistischer Gesellschaften im europäischen Kontext auseinandersetzen, diskursanalytischen Zugängen zum Bild und der Interpretation von Bildern widmen. Den TeilnehmerInnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Projekte sowie die darin verwendeten Bildquellen vorzustellen und von den Problemen zu berichten, die sich ihnen bei deren Interpretation stellen.

"Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die wichtigsten politischen Ereignisse" (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

„Arbeiter des Stahlwerks Riesa diskutieren in der Mittagspause die
wichtigsten politischen Ereignisse“ (Originalbildunterschrift), in: Die Deutsche
Demokratische Republik im Aufbau 4 (1951), Heft 2, o.S., Fotograf unbekannt

Im ersten Block des Workshops wird Prof. Dr. Gerhard Paul (Historiker, Flensburg) Fragen zu Theorie und vor allem Praxis der Visual History beantworten. Im Mittelpunkt sollen dabei methodische Schwierigkeiten und konkrete Probleme zwischen Bildanalyse und -interpretation stehen.

Den zweiten Teil des Workshops wird Dr. Silke Betscher (Kulturwissenschaftlerin, Bremen) anleiten. Im Zentrum dieses Themenblocks zur Visuellen Diskursanalyse stehen Fragen nach der Bildwirkung im größeren politisch-gesellschaftlichen Rahmen und der Identifizierung von Bildzusammenhängen, die von sozialistischer Bildpolitik und -steuerung betroffen sind, sich dieser zugleich aber auch entziehen.

Zur Teilnahme am Workshop bitten wir Sie, ein Abstract (nicht mehr als 600 Wörter), samt Ihrer Kontaktangaben (ggf. Institution, E-Mail) bis zum 1. Juni 2014 an christian.rau@uni-leipzig.de zu senden.

 

Das Abstract soll folgende Informationen enthalten:

  • Projektskizze (Arbeitstitel, Erkenntnisziel, Quellen) mit Reflexionen über den methodischen Zuschnitt des Projektes
  • kurze Begründung, warum Sie am Workshop teilnehmen möchten
  • Benennung konkreter Probleme in Form von Fragen, die Sie im Workshop diskutieren möchten

Die Abstracts sowie Kontaktangaben dienen als Grundlage für einen Reader, den jede/r TeilnehmerIn des Workshops im Vorfeld der Veranstaltung in elektronischer Form erhält.

Wir begrüßen es zudem ausdrücklich, wenn Sie forschungspraktische Probleme anhand konkreter Bildquellen diskutieren möchten. In diesem Fall bitten wir Sie, uns Ihre Quellen im Vorfeld zu schicken.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Kapazitäten auf maximal 25 Personen begrenzt ist.

Weitere Informationen unter: http://nachwuchskolloquium.wordpress.com/

_____________________________________________________________________________

Ablaufplan, 21. Juni 2014

  • 9.00-9.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • 9.30-13.00 Uhr: Visual History (Impulsreferat und Diskussion mit Prof. Dr. Gerhard Paul), zwischendurch Kaffeepause
  • 13.00-14.30 Uhr: Mittagspause
  • 14.30-18.00 Uhr: Bild-Diskurs-Analyse (Impulsreferat und Diskussion mit Dr. Silke Betscher), zwischendurch Kaffeepause

Quelle: http://www.visual-history.de/2014/05/12/cfp-methodenworkshop-bildquellen-und-ihre-nutzung-in-der-forschung-ueber-die-ddr/

Weiterlesen

Zu Gast bei Yva

Zu Gast bei Yva

Die Arbeitsräume von Fotografin Yva befanden sich in der vierten und fünften Etage des Hauses in der Schlüterstr. 45 in Berlin (heute das Hotel Bogota). (Foto mit freundlicher Genehmigung von Barbara Schledorn ©)

Dass Geschichte nicht in Geschichten, sondern in Bilder zerfalle – eine Feststellung Walter Benjamins –, ist unter Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mittlerweile eine verbreitete Auffassung. Die historische und soziale Relevanz von Bildern, ihre Entstehungs-, Verbreitungs- und Wahrnehmungsbedingungen und nicht zuletzt ihre Bedeutung für die historische Forschung haben Bilder zu einem beliebten Arbeitsmaterial werden lassen. Noch nicht abschließend geklärt ist allerdings die Frage, wie visuelle Materialien in Forschung und Lehre nutzbar gemacht werden können, denn Historiker werden bisher nicht speziell dafür ausgebildet, mit Bildern als Medium zu arbeiten. In diesem Zusammenhang möchte das Online-Portal www.visual-history.de zu einem bedeutenden Arbeitsmittel und Forum für die historische Bildforschung werden. Die Plattform ist Teil des SAW-Verbundprojekts „Visual History.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2013/08/22/bericht-auftaktveranstaltung-2013/

Weiterlesen

Auftaktveranstaltung des Projekts „Visual History“ am 21.06.2013

Auftaktveranstaltung des Projekts „Visual History“ am 21.06.2013

 

EINLADUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

mit einer Auftaktveranstaltung präsentiert sich das Verbundprojekt Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses erstmals in der Öffentlichkeit. Wir möchten Sie sehr herzlich unter dem Motto:

 

Das visuelle Zeitalter. Zeithistorische Perspektiven
am Freitag, den 21.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2013/06/12/einladung-zur-auftaktveranstaltung-des-projekts-visual-history-am-21-06-2013/

Weiterlesen
1 16 17 18