Dürer als Illustrator – Eine Ausstellung des Museums Otto Schäfer

Im Jahr 1511 erreichte die Buchdruckkunst durch Albrecht Dürer einen Höhepunkt. In diesem Jahr schuf Dürer gleich vier Buchprojekte, die kleine Passion, die große Passion, das Marienleben und eine Zweitauflage der Apokalypse.
Zum 500. Jahrestag dieser vier Projekte wurde im Otto-Schäfer-Museum in Schweinfurt eine Ausstellung über Dürers Illustrationen zusammengestellt. Sämtliche Buchprojekte Dürers werden in der Ausstellung, […]

Weiterlesen

Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit

“Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Digitaler Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit” ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und acht weiteren Kooperationspartnern […]. Ziel des Vorhabens ist die sammlungsübergreifende virtuelle Publikation und systematische Erschließung von über 200.000 druckgraphischen Portraits aus sieben bedeutenden öffentlichen Sammlungen und […]

Weiterlesen

Early Modern Architecture

http://earlymodernarchitecture.com/ ist ein neues Portal zur frühneuzeitlichen Architektur, das eigenartigerweise auf einen Mailnewsletter statt auf RSS-Feeds setzt. Wir wollen unser eigenes Modell niemand aufzwingen, aber wenn man schon WordPress zugrundelegt, sollte man alle Neuigkeiten zentral in Art eines Weblogs abrufbar machen.  In den Forschungsnotizen nimmt man erstaunt zur Kenntnis, dass es 2010 in Deutschland keine […]

Weiterlesen

Arte: Caravaggio und der Tod

In der Nacht auf den 6.12.2010 (1:00-1:30, Wiederholung am 11.12.2010, 14:00-14:30) sendet Arte die Dokumentation "Caravaggio und der Tod":
Er war notorisch jähzornig, ein Raufbold und ein Mörder - und er war einer der revolutionärsten Maler der Kunstgeschichte: Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Als Caravaggio 38 Jahre alt war, da malte er seinen eigenen Tod: ein Selbstporträt als geköpfter Goliath. Damals war er wegen Totschlags selbst zum Tode verurteilt, auf der Flucht vor der päpstlichen Polizei. Gut 400 Jahre danach sind es Wissenschaftler von italienischen Universitäten, die immer noch hinter ihm her sind, da sie dem bis heute noch nicht geklärten Geheimnis um seinen Tod auf die Spur kommen wollen. Die Dokumentation wirft einen Blick auf Caravaggios Spätwerk und dessen letzte dunkle Lebensphase.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11422065/

Weiterlesen

Videokunst auf YouTube?

Das Guggenheim-Museum in New York hatte zu einem Wettbewerb aufgerufen, mit dem die besten (künstlerischen) Videos auf YouTube gefunden werden sollten. Aus 23.000 Einsendungen aus 90 Ländern wurden 125 ausgefiltert, aus denen eine Jury dann die 25 besten auswählte.  Zu den Gewinnern zählt This Aborted Earth: The Quest Begins von Michael Banowetz und Noah Sodano, […]

Weiterlesen