Das “Kiosque lorrain” – ein Beispiel für die Projekte zur Digitalisierung der französischen Regionalpresse (Mittwochstipp 50)

Eine ganze Reihe von Archiven, Bibliotheken und Mediatheken in Frankreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, die französische Regionalpresse aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Als gelungenes Beispiel soll hier stellvertretend das … Weiterlesen

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2864

Weiterlesen

Die digitalen Sammlungen der Pariser Stadtbibliotheken (Mittwochstipp 48)

Zur Pariser Bibliothekslandschaft mit ihren zahlreichen Einrichtungen gehören auch mehrere spezialisierte städtische Bibliotheken unterschiedlicher Ausrichtung mit einem umfangreichen Online-Angebot. Sie präsentieren sich auf einer gemeinsamen Website, die die einzelnen Bibliotheken vorstellt, aktuelle Informationen und praktische Hinweise für die Nutzung vor … Weiterlesen

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2799

Weiterlesen

Die Website des Zentrums für Reiseliteratur-Forschung (CRLV) – (Mittwochstipp 43)

Das seit 1984 existierende CRLV (Zentrum für Reiseliteratur-Forschung) war ursprünglich an der Sorbonne etabliert, ist aber 2012 an die Universität Blaise-Pascal Clermont II umgezogen. Anfang 2014 ging daher eine völlig überarbeitete Version seiner Website online. Diese integriert einen großen Teil … Weiterlesen

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2548

Weiterlesen

Die “Collection Baudouin” – Beschlüsse der Nationalversammlung aus den Jahren 1789-1795 vollständig zugänglich im Netz (Mittwochstipp 40)

Bevor das Bulletin des lois begründet wurde, in dem über 150 Jahre lang die Gesetze in Frankreich publiziert wurden, gab es bereits die Collection Baudouin, genauer gesagt die “Collection générale des décrets rendus par l´Assemblée nationale“, herausgegeben und gedruckt in … Weiterlesen

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2403

Weiterlesen

Französische Ortsnamenbücher: Die elektronische Neuauflage des “Dictionnaire topographique de la France” (Mittwochstipp 39)

Das Dictionnaire topographique de la France ist ein ambitioniertes wissenschaftliches und verlegerisches Großprojekt zur Erfassung aller modernen und historischen Ortsnamen Frankreichs, das bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begründet wurde und bis heute fortgesetzt wird. Unterteilt nach Départements sind bisher 35 … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2389

Weiterlesen

DUMAS – eine digitale Bibliothek universitärer Abschlussarbeiten (Mittwochstipp 35)

DUMAS (Dépôt Universitaire de Mémoires Après Soutenance) ist eine digitale Bibliothek für universitäre Abschlussarbeiten aller Fachrichtungen auf Master-Niveau (in Frankreich Bac+4 und Bac+5). Im Moment findet man dort frei zugänglich und im Volltext knapp 4600 Dokumente, darunter rund 170 aus … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2245

Weiterlesen

Numalire – Buchdigitalisierung mittels Crowdfunding (Mittwochstipp 33)

Mit Numalire ist im September 2013 ein Angebot ins Leben gerufen worden, das gezielte Digitalisierungen aus den Altbeständen mehrerer französischer Bibliotheken dank einer Kostenverteilung durch Crowdfunding – die Betreiber bevorzugen die Bezeichnung Subskription – ermöglichen will. Dahinter steht das Startup YABé, … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2174

Weiterlesen

“Traite négrière, esclavage et abolitions” – eine Website über die Bestände zur Geschichte der Sklaverei in den französischen Museen (Mittwochstipp 32)

Die Website Traite nègrière, esclavage et abolitions gibt einen Einblick in das Projekt der Inventarisierung der Museumsbestände zur Geschichte der Sklaverei und der Sklaven, das vom Comité national pour la mémoire et l’histoire de l’esclavage realisiert wird. Dieses Komitee setzt … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2081

Weiterlesen

Historische Speisekarten aus der Sammlung der Stadtbibliothek Dijon (Mittwochstipp 31)

Speisekarten sind zugegeben eine exotisch anmutende Quelle für Historiker. Seit ihrem Aufkommen im 19. Jahrhundert sind sie indes zu einer fast selbstverständlichen Begleiterscheinung bei privaten wie öffentlichen Festessen, Arbeitsessen oder Staatsempfängen geworden. Sie illustrieren damit nicht nur die Vielfalt der … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/2068

Weiterlesen

EGO 1939-1945: eine Datenbank der Zeugnisse zur Zeit der Okkupation und des Zweiten Weltkriegs in Frankreich (Mittwochstipp 29)

Anders als der Erste Weltkrieg, aus dem wir vor allem schriftliche Zeugnisse von Soldaten besitzen, hat der Zweite Weltkrieg vielfältige Zeugnisse hinterlassen, dank derer die Ereignisse vom Standpunkt diverser Teilnehmer aus betrachtet werden können. Ihre Anzahl ist allerdings so groß, … Continue reading

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/1998

Weiterlesen