2.4. Historische Netzwerkforschung

Die Landkarte ist nicht die Landschaft, aber wenn die Landkarte der Struktur der Landschaft ähnlich ist, ist sie brauchbar.

Die Netzwerktheorie findet ihren Ursprung in der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie, hat aber mittlerweile auch in den Wirtschaftswissenschaften, der Humangeographie den Politik- und Literaturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft Einzug gefunden. Die disziplinäre Diversität sorgt dagegen sowohl für Bereicherungen als auch für Irritation.[1] Der Begriff des „Netzwerkes“ sei „ein ziemlich allgemeiner Allgemeinbegriff“[2], „so dass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“[3] Insofern scheint es ja durchaus berechtigt, wenn Andreas Kuczera danach fragt, ob die Visualisierung von Netzwerken mehr sei, als ein „digitales Farbenspiel“.[4] Diese „Leere“ ergibt sich aus einer gewissen Unschärfe des Begriffes, der keine einheitliche Definition vorweisen kann.[5] Sebastian Gießmann umschreibt die historische Netzwerkforschung als „angewandte Rhizomatik“[6], die als solche verstanden werden kann, wenn „Handlungs- und Beschreibungsmodell soziale und kulturelle Wirkungskraft gewinnen“.[7] Methodisch gesehen lässt sie sich mit der quantitativ vorgehenden Sozialgeschichte der 1970er, aber auch der Historischen Sozialwissenschaft verknüpfen.[8] Der Begriff des „Netzwerkes“ beschreibt Beziehungen zwischen einer abgegrenzten Menge von Akteuren[9], wobei die Visualisierung nach Lothar Krempel als eine Art Landkarte[10] zu lesen ist, welche eben keine exakte Kopie der Wirklichkeit ist, sondern einen stark reduzierten und modellhaften Ausschnitt der solchen darstellt.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/560

Weiterlesen

Masterarbeit

Dem Leitmotiv der offenen Wissenschaft folgend, stelle meine Masterarbeit mit dem Titel: Ein Netzwerk des Widerstandes im Nationalsozialismus?  – Eine Untersuchung zur Dortmunder ‚Winzengruppe‘ in den Blog ein. Sie wurde von meinen Betreuern, den Professoren Scholtyseck und Geppert an der Universität Bonn mit einer 1.7 benotet.

Der bisherige Plan ist, jedes Kapitel als einzelnen Beitrag zu veröffentlichen und alles untereinander zu verlinken. Ich suche aber noch nach einer Möglichkeit, wie sich eventuelle Kommentare besser bündeln lassen. Bisher fällt mir dazu nur ein ständiger Verweis auf eine Nachbesprechungs- oder Kommentarseite ein, auf der sich vielleicht auch (abhängig von meinem Verhandlungsgeschick) die Gutachten meiner Betreuer befinden würden. Zwischen den Blogbeiträgen und der abgegeben Masterarbeit bestehen minimale Unterschiede, weil es bei der Portierung von Word zu WordPress ein paar Schwierigkeiten gibt und ich nebenbei ein paar Flüchtigkeitsfehler ausmerze.



[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/589

Weiterlesen

Blog zur Masterarbeit – Erfahrung und Resumé

Mein  ursprüngliches Motiv zu bloggen, habe ich in einem früheren Beitrag geschildert. Im laufe der Zeit diente der Blog aber auch dazu, mit der Darstellung zu experimentieren und das Motiv, offene Wissenschaft zu betreiben kam hinzu. Ich wollte Quellen verfügbar machen, trotz der Gebührenordnung des Bundesarchivs. Im Blog außerdem auch Forschungsdaten zur Verfügung stellen, oder offene Fragen zur Diskussion stellen, wie beispielsweise den Widerstand von Frauen im Nationalsozialismus. Es hat mich sehr gefreut, dass einige Themen wie das “schöne Schreiben“, die mich eher auf einer Metaebene beschäftigen, auch Diskussionen erzeugt haben. Andere Inhalte dieses Blogs haben über Twitter eine Eigendynamik entwickelt, so hat sich Daniel Stange (@stangomat) meine Datenstruktur gezogen, um eine Vivisektion durchzuführen…

Besonders bedanken will ich mich auch bei Mareike König, die mir immer wieder hilfreiche Tipps in den Kommentaren hinterlassen und mich damit auch motiviert hat, weiter zu bloggen. Überhaupt habe ich mich immer über die Kommentare zu meinen Blogbeiträgen gefreut, irgendwie hat das auch eine Art von Kolloqiumsstimmung erzeugt. – Nur eben mit interessierten Teilnehmern. Also ein sehr herzliches Dankeschön an: Stephanie Braun, Karoline Döring, Sascha Foerster, Pascal Föhr, Klaus Graf, Ioana Herbert, Charlotte JahnzTobias Jakobi , Anja Kircher-Kannemann, Maria Männig, Peter Marteau,  Robert ParzerFriedrich Pollack,Wenzel Seibold, Daniel Stange, Petra Tabarelli und Johannes Waldschütz!

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/550

Weiterlesen

Promotariat, Blogpause und offene Wissenschaft II

Mittlerweile liegt meine Masterarbeit zur Korrektur vor und ich mache mir seit einiger Zeit Gedanken, wie es weitergeht. Mit dem Blog, beruflich und der “Winzengruppe”.

Nach meinen Vorstellungen von der offenen Wissenschaft will ich das Ergebnis meiner Arbeit natürlich hier zur Verfügung stellen. Die Frage, ob ich überhaupt noch eine Dissertation zur ‘Winzengruppe’ verfassen könnte, nachdem ich in dieser digitalen Kaffeeküche schon etwas veröffentlicht habe, könnte vielleicht ein Problem werden. (?) Außerdem denke ich noch über die Form nach, weil ich auch mehr will, als ein schnödes PDF auf einem Server. Wahrscheinlich werde ich mich nochmal mit Jan Kenter treffen müssen, um mich über XML und ähnliches auszutauschen. Im Moment glaube ich, dass es am einfachsten wäre, die einzelnen Kapitel der Arbeit als Blogbeiträge zu veröffentlichen und zusätzlich ein PDF und ein ebook zum Download anzubieten.

[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/505

Weiterlesen

Ein Problem der offenen Wissenschaft? – Das #Bundesarchiv


Twitter ist irgendwie das bessere Oberseminar :D.

— Charlotte Jahnz (@CJahnz) 7. Juli 2015

Daniel Meszner (@meszner) betreut gerade den Twitter-Account der AG Digitale Geisteswissenschaften des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (@digiw) und führt eine Twitter Umfrage über die “drei wichtigsten (digitalen) Tools für die Forschung” durch. Für mich hat sich neben Evernote (Über das Tobias Jakobi (@historytoby) einen schönen Beitrag geschrieben hat.) mittlerweile Twitter zu einem wirklich mächtigen Werkzeug entwickelt, dass ich anderen meist mit dem Leitfaden von Mareike König (@Mareike2405) näherbringe. Auf meine Masterarbeit und diesen Blog hat Twitter durchaus Einfluss, wie ich in diesem Beitrag aufzeigen möchte.



[...]

Quelle: http://winzen.hypotheses.org/351

Weiterlesen