Sport als Teil der Ideologien des 20. Jahrhunderts

Nach dem Mauerbau. Die Teilung war besiegelt. Dennoch schickten beide deutsche Staaten 1964 und 1968 gemeinsame Mannschaften zu den Olympischen Spielen. Ein bizarrer Vorgang. Eines von vielen Themen im aktuellen Montagsradio. Die Geschichte des Sports ist eine Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Montagsradio sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit den Sporthistorikern Jutta Braun und Michael Barsuhn vom Zentrum Deutsche Sportgeschichte.

Es geht um den Aufstieg des Sports zum Medienereignis und Massenphänomen, um die Rolle des Sports in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts und die Strukturen des Dopings im Leistungssport.
Das Zentrum Deutsche Sportgeschichte verantwortet wissenschaftliche Analysen der Sportgeschichte, Publikationen und zahlreiche Ausstellungen. Zu den erfolgreichsten Ausstellungen zählt das Projekt Doppelpässe, das bereits in vielen Städten bundesweit zu sehen war. Aktuell entwickelt das Zentrum Deutsche Sportgeschichte die Ausstellung “Sportverräter. Spitzenathleten auf der Flucht” , die am 21. Juli 2011 im Willy-Brandt-Haus eröffnet wird und von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wird.

Unten noch die Timline für Schnellhörer und das MP3 direkt.

2:00 Der Aufstieg des Sports im 20. Jahrhunderts

7:00 Ideologie und Sport

12:00 Deutsch-deutsche Olympiamannschaft

17:00 Staatliche Repräsentation durch den Medaillenspiegel

22:00 Fußball in der DDR; Erklärung für die überragende Bedeutung des Fußballs

27:00 Identifikation mit dem DDR-Sport?

32:00 Dopingproblematik in den 60er/70er Jahren

38:00 Berichte über systematisches Doping

42:00 Aufarbeitung des Dopings in der DDR

47:00 Ventilfunktion des Sports?

51:00 Autonomie und Korruption von sportlichen Institutionen (IOC, Fifa)

53:00 Ausstellung: Sport und Republikflucht

55:00 Fragebogen

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/06/27/sport-als-teil-der-ideologien-des-20-jahrhunderts/

Weiterlesen