„Erfahrungen macht jeder Mensch. Er wird ihnen aber nur vertrauen, wenn es Orte und Gewohnhei...
Fortune – Infortune – Fort_une
Zum Fortuna-Gedanken im Umfeld der Margarete von Österreich von Aline Fries, B. A. Fortune Inf...
Annotieren, Analysieren, Visualisieren der Werkstattbericht
Das Cluster „Annotieren, Analysieren, Visualisieren“ der dritten Förderphase in DARIAH-DE, unter Leitung des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt, trägt mit der Fokussierung auf Linked Open Data Technologie der Transparenz und Verstetigung der wissenschaftlichen Annotationsprozesse Rechnung. In insgesamt drei Anwendungsfällen, in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, des Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, geht es vor allem um die Weiterentwicklung von digitalen Methoden zur Generierung, Analyse und Visualisierung semantischer Annotationen mit dem Ziel, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit zu gewährleisten.
Im gemeinsamen Beitrag (s. Ankündigung) im Rahmen der DARIAH-DE Grand Tour am 20.9.2018 in Darmstadt präsentierte das Cluster in Form eines Werkstattberichts mit anschließender Diskussion die entwickelten tragfähigen Lösungsansätze basierend auf bestehenden repräsentativen Forschungsbeständen und unter Verwendung etablierter Standards, wie beispielsweise Text Encoding Initiative, CIDOC Conceptual Reference Model und Web Annotation Data Model.
Die Vorträge sind als Videodokumentationen online abrufbar:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11198
#InfoSociety Gesetzes- und datenschutzkonforme Geschichtsschreibung. Hochschule erwägt Vernichtung akademischer Abschlussarbeiten
#aussichten Perspektivierung von Geschichte, February 22, 2019
Vom Paternalismus zum Showkampf – ein Abgesang auf die Deutsche Islamkonferenz 2018
Das Logo der Deutschen Islamkonferenz. © Imo|photothek.net / Deutsche Islam Konferenz Die D...
Das vergessene Volk der Westsahara – oder: Soziale Medien in der Wüste
Seit fast 45 Jahren leben 200.000 Flüchtlinge mitten in der Wüste Westafrikas. Opfer von K...
Erinnerungsort Petrikirche – Dialogisches Erinnern an die sowjetische Anti-Religions-Politik in Sankt Petersburg
Lagerhallen, Konzerthallen, Touristeninformationen, Kinos, Abhörzentralen, Religionsmuseen, Mus...
Texte des RECS #29: Sternstunden eines Schlosses – die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 1. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof, Juli und August 1945
PDF Matthias Simmich (SPSG) Als am 17. Juli 1945 der sowjetische Generalissimus Josef Wissarionowits...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4483
Call for Papers für die Ausgabe „Praktiken des Digitalen“ der Zeitschrift Montage AV
Die Zeitschrift Montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation ruft zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe „Praktiken des Digitalen“ auf.
Call for Papers: Praktiken des Digitalen
(Gastherausgeber: Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski)
Deadline: 31.07.2019
In den letzten Jahren hat sich im Zuge der globalen Verbreitung digitaler Technologien ein einschneidender Wandel von Filmproduktion, -distribution und -rezeption ereignet, der in der Filmwissenschaft breit diskutiert wird. Die Veränderung betrifft jedoch nicht allein den filmwissenschaftlichen Gegenstand, sondern zunehmend auch ihre Arbeitsformen: Der Digitalisierung der Filmkultur steht eine vielgestaltige Digitalisierung der Forschung gegenüber, die einerseits Fragen nach grundsätzlich neuen Methoden aufwirft und andererseits klassische Ansätze der Filmanalyse und -geschichtsschreibung durch computergestützte Verfahren flankiert – und im Kontext der Digital Humanities verändert.
Das Themenheft widmet sich der Aufgabe, die Verschiebungen, die das filmwissenschaftliche Arbeiten infolge dieser Entwicklungen erfahren hat, zu kartografieren sowie ihre Potenziale und Folgen einzuordnen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11187