LUK – Reading Re-Writings of Official History

Official narratives as in LUK give us insights into national identity management. This is particularly true when they aim to project identity outwards.

The post LUK – Reading Re-Writings of Official History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-3/luk/

Weiterlesen

Historical Identity and Migration

How important is history for migrant children’s identity? Preliminary quantitative research with over 400 students from Vienna, aged ten to fifteen, aims to find out.

The post Historical Identity and Migration appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-3/migration-historical-identity/

Weiterlesen

CFP: Jugend und Jugendbewegung im Kalten Krieg –

Archiv der deutschen Jugendbewegung; Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Hildesheim; Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Leipzig
15.03.2019, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Jugendburg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen
Deadline: 15.03.2019

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand die Zwangsgemeinschaft der Hitlergegner ihr schnelles Ende.

[...]

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2019/01/30/cfp-jugend-und-jugendbewegung-im-kalten-krieg/

Weiterlesen

GAG175: C.W. Field und das erste Kabel durch den Atlantik

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs175/

Weiterlesen

Die Gauhauptstadt Koblenz 1933 – 1945

Der geomedial unterstützte Vortrag über die Gauhauptstadt Koblenz behandelt Siedlungsbauten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ (1933-1945), die Kasernen- und Bunkerrealität, Spuren des Nationalsozialismus im Koblenzer Stadtbild und die Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg.

Aber es wird nicht nur Bezug genommen auf das, was in der Zeit des Nationalsozialismus gebaut wurde und auch heute noch im Stadtgebiet vorhanden ist: Thema sind auch die gigantomanischen Planungen, die das Stadtbild von Koblenz radikal verändern sollten: Sie sahen u. a. eine Sichtverbindung vom Rhein zur Mosel in Verlängerung der Schlossstraße vor. Eine fürwahr utopische Vision.

Dienstag, 5. Februar 2019
18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
Referenten: Herr Dr.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/01/die-gauhauptstadt-koblenz/

Weiterlesen