Spring School LiSeH 2019, Graz, Austria, April 23-27, 2019

Linked Data and the Semantic Web for Humanities research

Graz, Austria, April 23-27, 2019

The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz.

It is part of the ‘Training Digital Scholars: Knowledge Exchange between V4 and Austria’ Series financed by the Visegrad Fund, in collaboration with the ‘ELEXIS’ Horizon 2020 project and the Erasmus+ project ‘DigiCulture’.

The school will give an  introduction to the concepts related to the Semantic Web and Linked Data and will give an overview of semantic web technologies and tools with a special focus on application scenarios in the Humanities

  • Identifying standards and technologies
  • RDF and triples
  • Semantic querying: SPARQL and triple stores
  • Linked data curation
  • Knowledge Representation and Ontologies


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10956

Weiterlesen

EURISE Workshop „Software Sustainability within Research Infrastructures“

English version below

Die drei ERICs CESSDA, CLARIN und DARIAH laden für den 12. und 13. März 2019 zum EURISE Workshop unter dem Motto „Software Sustainability within Research Infrastructures“ nach Utrecht (Niederlande) ein.
Themen werden unter anderem “Developer Guidelines und Best Practices”; “Software Quality Measures und Assessment”; “Infrastructure Service Management”; “Infrastructure Security”; “Business Models und Sustainability” sein.

Hintergrund zum EURISE Network

CESSDA, CLARIN und DARIAH entwickeln verschiendeste Services von und für die Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften und stellen sie bereit. Zwar decken die jeweiligen Schwerpunkte unterschiedliche wissenschaftliche Bedürfnisse der unterschiedlichen Fachbereiche ab, die technischen Anforderungen an die digitalen Infrastrukturen sind aber teilweise sehr ähnlich. Um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu erleichtern und die technischen Strategien der Infrastrukturen untereinander sowie mit der Forschungs- und Entwickler-Communities aufeinander abzustimmen, wurde das EURISE-Network gegründet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10941

Weiterlesen

#achpub Web: ansichten. Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann online

Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: ansichten. Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann online Geistige Schöpfung: Verantwortliche Redaktion Anmerkungen: Zum Onlinegang der Alpha-Version sind nur die zwischen 2012 und 2017 als SPD-Ortsvorsitzender verfassten Pressemitteilungen publiziert. Ort, Zeit: Oberschleißheim: Eigenpublikation, 2018-12 Abstract: Das Angebot bietet in politischen Kontexten entstandene Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann zum Download […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/01/10136/

Weiterlesen

Einladung zum Barcamp „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“ auf der DHd2019

Das digitale Publizieren hat sich nicht zuletzt durch die Selbstverständlichkeit, mit der Wissenschaftlerinnen digitale Ressourcen nutzen, und durch die Etablierung der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Doch längst sind noch nicht alle Formen bzw. Formate geklärt und nicht für alle Bereiche existieren Standards.

Die DHd Arbeitsgruppe „Digitales Publizieren“ (https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren) möchte Sie daher dazu einladen, im Rahmen des Barcamps „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“, eines pre-conference Workshops auf der DHd2019 am 25. März 2019 (Abstract unter http://doi.org/10.5281/zenodo.2551472), gemeinsam aktuelle Fragen und Trends im Bereich des digitalen Publizieren zu diskutieren und sich offen auszutauschen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10938

Weiterlesen

13. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

An der Hochschule Darmstadt findet am 5. Februar 2019 das dreizehnte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen unter dem Motto „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge für Studierende“ statt. Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der DARIAH-Website.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10934

Weiterlesen

Aufruf zur Diskussion “Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” (Panel AG Datenzentren DHd 2019)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die AG Datenzentren des DHd Verbands wird während der DHd 2019 ein Panel zum Thema  “Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” durchführen (Link zum Preprint des Abstracts: http://doi.org/10.5281/zenodo.2538290). Den Hintergrund des Panels bildet der NFDI-Prozess und die Frage nach wissenschaftsgeleiteten Organisationsformen des Datenmanagements aus der Sicht der Praxis und unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities.

Wir würden uns freuen, wenn es uns gelänge, schon im Vorfeld des Panels eine offene Diskussion anzustoßen, um das Stimmungsbild der Community in die Paneldiskussion sowie eine im Nachgang geplante Dokumentation einfließen zu lassen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10932

Weiterlesen