Eine Rezension von Daniel Ristau: Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938. Berlin: He...
Die Philologie und die Schönheit der Revolution
Von Maximilian Haas Das Jubiläumsjahr der Revolution 1968 schien schon im Begriff, an der Heide...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1708
#achpub Web: ansichten. Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann online
Einladung zum Barcamp „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“ auf der DHd2019
Das digitale Publizieren hat sich nicht zuletzt durch die Selbstverständlichkeit, mit der Wissenschaftlerinnen digitale Ressourcen nutzen, und durch die Etablierung der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Doch längst sind noch nicht alle Formen bzw. Formate geklärt und nicht für alle Bereiche existieren Standards.
Die DHd Arbeitsgruppe „Digitales Publizieren“ (https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren) möchte Sie daher dazu einladen, im Rahmen des Barcamps „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“, eines pre-conference Workshops auf der DHd2019 am 25. März 2019 (Abstract unter http://doi.org/10.5281/zenodo.2551472), gemeinsam aktuelle Fragen und Trends im Bereich des digitalen Publizieren zu diskutieren und sich offen auszutauschen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10938
13. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen
An der Hochschule Darmstadt findet am 5. Februar 2019 das dreizehnte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen unter dem Motto „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge für Studierende“ statt. Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der DARIAH-Website.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10934
Drucke aus dem Russischen Bürgerkrieg
Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es in der letzten Zeit ihre Osteuropasammlung um einige selt...
Aufruf zur Diskussion “Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” (Panel AG Datenzentren DHd 2019)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die AG Datenzentren des DHd Verbands wird während der DHd 2019 ein Panel zum Thema “Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” durchführen (Link zum Preprint des Abstracts: http://doi.org/10.5281/zenodo.2538290). Den Hintergrund des Panels bildet der NFDI-Prozess und die Frage nach wissenschaftsgeleiteten Organisationsformen des Datenmanagements aus der Sicht der Praxis und unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities.
Wir würden uns freuen, wenn es uns gelänge, schon im Vorfeld des Panels eine offene Diskussion anzustoßen, um das Stimmungsbild der Community in die Paneldiskussion sowie eine im Nachgang geplante Dokumentation einfließen zu lassen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10932
#LexCompuHist Zum 100. Beitrag des Lexikons zur Computergeschichte
IDE Alumni Umfrage: Digitale Edition und 10 Jahre IDE-Schools
Bereits seit 10 Jahren veranstaltet das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) in regelmäßigen Abständen Schools zur Digitalen Edition.
Mit einer Umfrage unter den ehemaligen TeilnehmerInnen von IDE-Schools wollen wir herausfinden, inwieweit die IDE-Schools zur Verbreitung von Kompetenzen in digitalen Editionen und zur Professionalisierung der Digital Humanities beigetragen haben. Ihre Teilnahme an der Umfrage hilft uns, in Zukunft besser auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen einzugehen.
Eine Übersicht über die IDE-Schools finden Sie unter https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/.
Wir bitten Sie, unser Vorhaben mit Ihren Antworten zu unterstützten und das Formular bis 6.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10929
„Alle Macht der Einbildungskraft”: 100-jähriges Revolutionsjubiläum in der Ukraine
In der Ukraine haben der 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs und die Feierlichkeiten zur ...