Digitale Spiele: ein Fenster zur Geschichtskultur – hier eine Szene aus dem Steinzeit-Abenteue...
Frieden statt Krieg
Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt ...
The “Historiography in Ottoman Europe (1500-1800)” Project (HOE) – Providing More through Metadata
Background and Genesis
Though the Ottoman empire controlled a significant portion of the Balkan region in the early modern era, the historiographical traditions established by historical texts created in the region during that period has received comparatively little attention as a research topic.[1] To fill this gap in research and to make the resulting data publicly available, the Historiography in Ottoman Europe project was developed with the support of the German Research Foundation (DFG) to create a database that would include metadata for several hundred primary sources from the years 1500 to 1800 and over 3,600 secondary works on the history of Ottoman Europe. The project’s funding is coming to an end this year, but the site will remain active and invites feedback, partnerships and additional submissions of relevant data.[2]
The project is a collaboration between the office of the Chair for the History of the Ottoman Empire and Modern Turkey (Lehrstuhl für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, ORT) of Ruhr University Bochum and Bochum University Library. Both institutions brought their specific expertise to the project and worked in synergy to create fresh research data and conceptualize a customized, optimized way of presenting these findings for added utility. The team members from the ORT office conducted research in libraries and archives worldwide to locate, examine and describe neglected sources and to compile relevant secondary material on these documents. Team members from the library oversaw the project’s web presence and entered data collected by the research team members into the jointly conceptualized system. They validated the information and complemented it with links, filters and further metadata to create the specific data sets that characterize the HOE corpus.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/1022
Comeback eines sowjetischen Pionierlagers? Russlands Ambitionen in Artek seit der Krim-Annexion
Ende August gab die kremlnahe Stiftung Russkij Mir (Russische Welt) auf ihrer Webseite bekannt, dass...
Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen
Von Ariane Bartkowski Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit Pieter Bruegel der Ältere: D...
Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen
Von Ariane Bartkowski Naturwissenschaft in der Frühen Neuzeit Pieter Bruegel der Ältere: D...
Von Grenzen, Zugängen und Standorten: Annäherungen an die Globalgeschichte auf dem Historiker*innentag
Vom 25.-28. September versammelten sich unter dem Titel „Gespaltene Gesellschaften“ Hi...
Ressource Vielfalt: Über den Umgang mit pluralen Identitäten in der Bildungsarbeit
Von Verena Schneeweiß Vielfalt ist Realität – nicht erst heutzutage, aber unser Ver...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1322
40 Jahre Hochschule München. Die Geschichte der Hochschule als Bannerausstellung
Stellenangebot: wiss. Mit. (E13) für digitale Edition „Kniffler-Briefe“, Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort.
Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
In der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Sektion für Geschichte Japans, ist schnellstmöglich für die Laufzeit von einem Jahr eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (39,83 Std./Woche) (E13 TVL)
zu besetzen.
https://www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10690