Das Photoszene-Festival in Köln

Das Photoszene-Festival in Köln

Eine ganz besondere Jubilarin feierte gestern Geburtstag – die Fotografie! Am 19. August 1839 stellte Louis Daguerre in Paris seine bahnbrechende Erfindung der Öffentlichkeit vor. 179 Jahre später rekurriert das Photoszene-Festival in Köln auf die Historizität des Mediums und lädt sechs internationale Künstlerinnen und Künstler ein, historische Fotobestände in Kölner Sammlungen zu ergründen und daraus neue Arbeiten zu entwickeln. Die Photoszene-Residency Artist meets Archive ist das zentrale Programm der kommenden Photoszene-Festivals 2018 und 2019, mit dem die bedeutende Vielfalt und Qualität Historischer Fotografie in Sammlungen und Archiven durch den Austausch mit internationalen Künstlern sichtbar gemacht und in die Gegenwart geführt wird.

 

 

Das Photoszene-Festival findet vom 21.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/08/20/das-photoszene-festival-in-koeln/

Weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: „Aktuelle Situation der RSEs: Karriere – welche Karriere?“

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.

Aus dieser Reihe wurde jetzt der achte Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:

Hannah Busch, Klaus Rettinghaus, Torsten Schrade, Stefan Schulte: „Aktuelle Situation der RSEs: Karriere – welche Karriere?“.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10365

Weiterlesen

Historische Quellen als Forschungsdaten. Teil 2: Vom Nutzen und Nachteil der Datenbank für die Forschung

Von Levke Harders Kürzlich habe ich im ersten Teil beschrieben, wie ich die Quellengrundlage me...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/1107

Weiterlesen

Call for Posters: „Digital Plato“ Abschlusstagung

Am 14. und 15. Mai 2019 wird im Rahmen des von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderlinie ‚Offen für Außergewöhnliches’ geförderten Projektes „Digital Plato“ (https://digital-plato.org/) die internationale Abschlusstagung stattfinden. Ort der Veranstaltung wird das Schloss Herrenhausen in Hannover sein.

Im Rahmen der Tagung ist eine Poster-Sektion geplant, an der sich 5 bis 10 Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen beteiligen können, die mit Verfahren zur digitalen Analyse und Auswertung von altgriechischen und lateinischen Texten arbeiten. Auch Beiträge aus den Bereichen der Informatik und Korpuslinguistik, die sich mit Themen/Texten der Antike befassen, sind erwünscht!

Nähere Informationen zur Tagung und zum Call for Posters sind auf der Website des Projektes zu finden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10361

Weiterlesen

Wem gehören die Bilder? – Wege aus dem Streit um das Urheberrecht

Wem gehören die Bilder? – Wege aus dem Streit um das Urheberrecht

Das Thema Bild- und Urheberrechte im digitalen Zeitalter erfährt in jüngster Zeit eine verstärkte Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt steht vermehrt der Wunsch, gegen die allgemeine Verunsicherung eine vor allem lösungsorientierte Auseinandersetzung zu führen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich lädt das Marta Herford zu einer zweitätigen Konferenz am 14. und 15. September in seine Räume ein. In einem offenen und regen Austausch werden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ebenso wie Jurist*innen, Kunstvermittler*innen und Blogger*innen zu Wort kommen. Ziel ist es, praxisnahe, gerechte und handlungssichere Empfehlungen zu erarbeiten, die die Bilder der Kunst gleichermaßen als individuelle Schöpfung und allgemeines Kulturgut respektieren.

Marta Herford Museum für Kunst, Architektur, Design



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/08/15/wem-gehoeren-die-bilder/

Weiterlesen